Aktuell im Kino

Beschreibungen aktueller Filme in den Kinos

  • DIE JÜNGSTE TOCHTER

    Fatima ist eine schüchterne junge Frau mit algerischen Wurzeln. Als sie ihr Philosophiestudium beginnt, entfernt sie sich von ihrer Familie und beginnt, ihre Identität infrage zu stellen. Wie kann sie ihren Glauben mit ihren aufkeimenden Wünschen in Einklang bringen? – Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Fatima Daas (2020) und wurde im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes 2025 gezeigt. Dort erhielt Nadia Melliti den Preis für die beste weibliche Darstellerin sowie die Queer Palm.

  • 15 LIEBESBEWEISE

    Paris, 2014. Die Tontechnikerin und DJ Céline (Ella Rumpf) erwartet ihr erstes Kind – doch schwanger ist sie nicht. In wenigen Monaten wird ihre Frau Nadia (Monia Chokri) eine Tochter zur Welt bringen. Während Nadia zwischen Übelkeit und Atemnot im zahnärztlichen Notdienst arbeitet, übt Céline das Babyhandling an den Kindern eines Kollegen. Dieses Chaos soll bald ihr Alltag werden? Trotz der „Ehe für alle“ muss Céline dem Staat mit 15 persönlichen Briefen aus dem Freundes- und Familienkreis beweisen, dass sie ihr Kind liebt und ihrer Rolle gewachsen ist. Als Pionierin muss sie ihren Platz vor dem Gesetz und in den Augen der anderen erst erkämpfen – und zugleich Frieden schließen mit ihrer Mutter, die stets ihren eigenen Weg ging.

  • DER TOD IST EIN ARSCHLOCH

    Sterben und Abschiednehmen sind noch immer Tabuthemen. Warum fällt es uns so schwer, darüber zu reden? Der Berliner Bestatter Eric Wrede und sein Team versuchen, sich dem Tod zu nähern – mit weniger Berührungsängsten, mehr Ehrlichkeit und Empathie. Für sie sind Verstorbene nicht nur Tagesgeschäft und Trauernde nicht nur Kunden. Wrede legt Wert darauf, sich für Hinterbliebene Zeit und ihre Sorgen ernst zu nehmen. An klassischem Sargverkauf ist er nicht interessiert; es gibt nur ein Modell zum Selbstkostenpreis. Jeder Fall ist anders und individuell – doch als eine todkranke Freundin sie um Begleitung bittet, geraten die Bestattungsprofis an ihre persönlichen Grenzen.

  • EDDINGTON

    Als im Sommer 2020 ein Mord die fragile Ordnung einer abgeriegelten Stadt in New Mexico erschüttert, bricht Gewalt unter den Einwohnern aus. Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) und der Bürgermeister Ted Garcia (Pedro Pascal) stehen sich in einem Kampf gegenüber, der die Stadt zu zerreißen droht.

  • SAUNA

    Johan lässt sich vom Leben treiben und passt damit perfekt in Kopenhagens schwule Szene mit ihren Kneipen, Partys und One-Night-Stands. Besonders viel Zeit verbringt er dabei im Adonis, der einzigen Schwulensauna der Stadt, wo er nicht nur seit Kurzem arbeitet, sondern auch unverbindliche sexuelle Erlebnisse mit den Besuchern teilt. Trotz allem sehnt sich Johan noch immer nach Nähe – und findet diese bei William, einem einfühlsamen trans Mann. Schnell stellt er jedoch fest, dass nicht alle im Adonis damit einverstanden sind, dass er sich in eine Person verliebt hat, die sie nicht als Teil ihres Männerbundes verstehen. Nicht fit, nicht weiß, nicht männlich genug fürs Adonis? Mathias Broe Debüt „Sauna“ ist ein lustvoller Film über Männer, die Männer lieben – und der gleichzeitig mit einer diskriminierenden schwulen Dating-Kultur abrechnet. Broe navigiert dabei gekonnt die Beziehung seiner Hauptfiguren, die von Lust und Neugier geprägt ist. Aber auch von gesellschaftlichen Erwartungen, die Johan und William ständig unter Druck setzen. „Sauna“ ist feinfühlig, sexy und eine Feier der intimen Verbindungen, die entstehen, wenn Menschen sich frei machen vom Blick der anderen.

  • IM SCHATTEN DES ORANGENBAUMS

    Westjordanland, 1988: Als der junge Noor (Muhammad Abed Elrahman) bei einem Protest schwer verletzt wird, beginnt seine Mutter Hanan (Cherien Dabis) die bewegende Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif (Adam Bakri) sich weigert, Jaffa zu verlassen, um Haus und Orangenhain zu schützen. Doch Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim (Saleh Bakri) wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kannte. Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich das Schicksal zu wiederholen. Doch inmitten der Krise treffen Hanan und Salim eine mutige Entscheidung, die der Familie neue Hoffnung gibt – und einen Weg zur Versöhnung verspricht.

  • DU & ICH UND ALLE REDEN MIT

    Die Möbelrestauratorin Lara und der frisch geschiedene Lehrer Piero treffen sich zu ihrem ersten Date. Von trauter Zweisamkeit jedoch keine Spur: Ihre personifizierten inneren Stimmen mischen sich unaufhörlich und ohne Rücksicht auf Verluste ein – rational, romantisch, instinktiv oder völlig verrückt. Zwischen Humor, Missverständnissen und peinlichen Momenten kämpfen Lara und Piero sich durch das Chaos der ersten Eindrücke, um herauszufinden, ob das Treffen ein totaler Reinfall oder vielleicht der Beginn einer neuen Liebe ist. Erfolgsregisseur Paolo Genovese bringt nach „Perfetti Sconosciuti“ („Das perfekte Geheimnis“) – dem Film mit den bis dato meisten Remakes weltweit – endlich wieder eine große italienische Komödie in die Kinos, die in Italien bereits zum Publikumshit avancierte. Mit DU & ICH UND ALLE REDEN MIT rückt er ebenso originell wie charmant den ewigen Balanceakt zwischen Herz, Kopf und Bauchgefühl ins Zentrum und beweist: Liebe ist vielleicht verrückt, aber stets ein Abenteuer wert. Edoardo Leo („Perfetti Sconosciuti“) als Piero und Pilar Fogliati (Netflix-Serie „Ich hasse Weihnachten“) als Lara führen das Darstellerensemble an. Die inneren Stimmen der Protagonisten werden durch zahlreiche Stars des italienischen Kinos verkörpert, darunter Claudia Pandolfi („Baby“), Emanuela Fanelli („Morgen ist auch noch ein Tag“), Marco Giallini („Der Kommissar und die Alpen“) und Claudio Santamaria („Casino Royale“).

  • MISSION SANTA - EIN ELF RETTET WEIHNACHTEN

    Die Werkstatt des Weihnachtsmanns ist nicht mehr das, was sie einmal war: Magie und Tradition wurden durch Technik und Automatisierung ersetzt, der Weihnachtsschlitten ist ausgemustert, die Geschenke werden über ein hochmodernes Logistikzentrum verteilt. Sogar der Weihnachtsmann selbst hat sich zur Ruhe gesetzt und seine Werkstatt in die Hände einer neuen Generation Weihnachtselfen gelegt. All das hat Yoyo, ein junger und etwas naiver Elf, an seinem ersten Tag in Santas Werkstatt nicht erwartet. Als eine grimmige Computerhackerin die Kontrolle über die Werkstatt übernimmt und droht, alle Geschenke zu zerstören, steht das Weihnachtsfest auf dem Spiel. Yoyo wird unerwartet zur letzten Hoffnung des Nordpols! Glücklicherweise ist Yoyo nicht allein. Zusammen mit der eher sachlichen Elfenkollegin Coco, seinem treuen kleinen Rentier Krümel und der eigentlich ausgedienten Verpackungsdrohne Schneeflocke begibt er sich auf eine wilde und herzerwärmende Mission, den Weihnachtsmann zu finden. Inmitten all der technologischen Veränderungen sind Yoyo und seine Freunde die Einzigen, die helfen können, die wahre Magie von Weihnachten wiederzuentdecken.

  • HYSTERIA

    Ein verbrannter Koran, ein verlorener Schlüssel, geklaute Filmrollen. Während der Dreharbeiten zu einem Film über den Brandanschlag von Solingen gerät Regieassistentin Elif (großartig gespielt von Devrim Lingnau) in einen Strudel aus Verdacht und Anschuldigungen. Zwischen politischem Zündstoff, Gesellschaftsstudie und Meta-Kommentar über die Filmbranche inszeniert Mehmet Akif Büyükatalay einen Thriller, der einen keine Sekunde loslässt. Das Ergebnis ist einer der besten deutschen Filme (mit hessischer Beteiligung) der letzten Jahre, der gleichzeitig die wichtige Frage aufwirft: Wen sehen wir eigentlich als deutsch im deutschen Film?

  • THE SECRET AGENT

    Brasilien 1977: Während der ausgelassenen Karnevalswoche kehrt Marcelo (Wagner Moura), ein Mann Mitte vierzig, von São Paulo in die Küstenstadt Recife zurück. Dort hofft er, seinen Sohn wiederzusehen. Doch seine Ankunft bleibt nicht unbemerkt – zwischen feiernden Menschenmengen und allgegenwärtiger Gewalt gerät Marcelo in ein immer dichter werdendes Netz aus Überwachung, Korruption und Misstrauen, aus dem es kein Entkommen gibt. Was als persönliche Reise beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel im Schatten der Militärdiktatur.

  • THE CHANGE

    Ellen (Diane Lane), Professorin an der renommierten Georgetown University in Washington, D.C., und Chefkoch Paul (Kyle Chandler) feiern ihren 25. Hochzeitstag. Während sich die Gäste amüsieren, wird Ellen das Gefühl nicht los, die neue Freundin ihres Sohnes bereits zu kennen. Liz (Phoebe Dynevor) entpuppt sich als ehemalige Studentin, die wegen ihrer „antidemokratischen Thesen“ von der Uni geflogen ist. Jetzt steht sie kurz davor, mit der Bewegung „The Change“ einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel einzuleiten, der das gesamte politische System Amerikas erschüttert. Plötzlich muss Ellen nicht nur um den Zusammenhalt ihrer Familie, sondern für die Freiheit und Werte eines ganzen Landes kämpfen.

  • DANN PASSIERT DAS LEBEN

    Hans, der als Schuldirektor kurz vor der Pensionierung steht, bewegt sich für seine Frau Rita eher wie ein Gast in ihrem Leben. Der gemeinsame Sohn ist längst aus dem Haus und die langjährige Ehe der beiden folgt einer eingespielten Routine, bei der Rita den Takt vorgibt. Und wenn es nach ihr geht, gibt es keinen Grund, irgendetwas daran zu ändern. Überhaupt: sie mag keine Veränderungen. Die neuen Fliesen im Bad sind nur der Anfang von etwas, das Rita große Sorgen macht. Auf einmal werden alte Wunden wieder sichtbar. Auf einmal fällt den beiden auf, wie wenig sie über das Leben ihres Sohnes wissen. Auf einmal ist da diese Leere im Leben der beiden. Auf einmal ist nicht mehr klar, ob sie zwei Einzelne oder ein Paar sind. Doch dann passiert das Leben… Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür für Zwischentöne und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich oft in den leisen Momenten des Alltags verstecken. Mit warmem Humor, viel Herz und einem ehrlichen Blick auf das, was bleibt, wenn das Leben seine gewohnten Bahnen verlässt. DANN PASSIERT DAS LEBEN ist eine Hommage an eine vergessene Liebe und an den Mut, sich auch nach vielen gemeinsamen Jahren wieder neu zu entdecken. Getragen wird diese feinfühlige Geschichte von zwei Ausnahmeschauspielern: Anke Engelke („Perfekt Verpasst“, MUTTER, „Deutsches Haus“) und Ulrich Tukur (UND WER NIMMT DEN HUND?, AUS DEM NICHTS, JOHN RABE) verleihen Rita und Hans eine beeindruckende Authentizität, die berührt und nachhallt. Mit nuanciertem Spiel fangen sie die Brüche, Sehnsüchte und leisen Hoffnungen eines Paares ein, das sich neu begegnen muss.

  • MISSION: MÄUSEJAGD - CHAOS UNTERM WEIHNACHTSBAUM

    Wie jedes Jahr freuen sich die neugierige Maus Lea und ihre Familie auf ein gemütliches Weihnachtsfest. Doch ausgerechnet kurz vor Heiligabend wird die Ruhe gestört, als sich unerwartet Menschen in ihrem Haus niederlassen: Mikkel und seine Familie haben das seit Langem leer stehende Anwesen geerbt, in dem sie nun gemeinsam die Feiertage verbringen wollen. Fest entschlossen, den Eindringlingen einen Strich durch die Rechnung zu machen, fahren die kleinen Nager sämtliche Geschütze auf, um sie davonzujagen – während sich zwischen Lea und Mikkel inmitten des Chaos eine echte Freundschaft entwickelt.

  • OHNE CHEFS – DEMOKRATIE BEI DER ARBEIT

    »Ohne Chefs« soll Bock auf ein anderes, gemeinschaftlicheres Wirtschaften machen und funktionierende Beispiele aufzeigen. Eine Arbeit ohne Chef? »In dieser Wirtschaftslage?!« – Für viele Menschen klingt das wie pure Utopie. Doch mitten im Herzen unseres auf Profitmaximierung und Hierarchie aufgebauten Marktsystem existiert bereits heute eine andere Realität, die auf Solidarität und ethischen Grundsätzen basiert: Kollektivbetriebe, die täglich für ein besseres »Richtige im Falschen« kämpfen. »Ohne Chefs« begleitet Menschen, die einen scheinbar unmöglichen Beweis antreten: Ja, ein Unternehmen kann ohne Chefs funktionieren. Sie zeigen, dass ein radikal anderer Weg möglich ist, bei dem Demokratie nicht an der Chef-Etage endet. In sogenannten Kollektivbetrieben, Kooperativen und selbstverwalteten Unternehmen entdecken wir eine Alternative zur »Mini-Diktatur« traditioneller Betriebe. Wir treffen auf ganz normale Menschen, die ihr Arbeitsleben selbst in die Hand nehmen – keine verstrahlten Utopisten oder Revoluzzer, sondern Praktiker:innen einer modernen, nachhaltigen Wirtschaftsform. Der Film zeigt den täglichen Kampf dieser Betriebe, die wie Inseln in einem Meer des Kapitalismus existieren. Hier sind Solidarität, gemeinschaftliches Wirtschaften und gegenseitige Hilfe eine wichtige Selbstverständlichkeit. Wir erleben Menschen, die ihr Leben der Vision einer besseren Zukunft widmen und sich gemeinsam gegen Ausbeutung und Dehumanisierung in der Arbeitswelt stellen. Statt zu jammern, dass »keiner mehr arbeiten will«, zeigt der Film »Ohne Chefs«, dass Kollektivbetriebe der Schlüssel für die Zukunft unserer Arbeit und Wirtschaft sein können. Eine Alternative, die mehr ist als ein waghalsiges Experiment. Geschichten, die Mut machen, alte Wege zu verlassen und zusammen neue Wege zu gehen – nicht als Theorie, sondern als gelebte Praxis.

  • RBO LIVE 2025/26: LA FILLE MAL GARDÉE (ROYAL BALLET)

    Lise, die einzige Tochter der Witwe Simone, ist in den jungen Bauern Colas verliebt, aber ihre Mutter hat weitaus ehrgeizigere Pläne für sie. Simone hofft, sie mit Alain, dem Sohn des wohlhabenden Gutsbesitzers Thomas, verheiraten zu können. Lise, die verzweifelt versucht, Colas und nicht Alain zu heiraten, schafft es, die Pläne ihrer Mutter zu durchkreuzen. 65 Jahre nach seiner Premiere präsentiert das Royal Ballet Frederick Ashtons La Fille mal gardée. Diese liebevolle Darstellung des dörflichen Lebens ist zweifellos Ashtons Liebesbrief an die englische Landschaft und vereint überschwänglichen Humor mit einer brillant erfundenen Choreographie. La Fille mal gardée entführt uns mit der heiteren Musik von Ferdinand Hérold und den farbenfrohen Bühnenbildern von Osbert Lancaster in die ländliche Idylle.

  • 40 JAHRE ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

    Eigentlich hatte Marty (Michael J. Fox) ein entspanntes Wochenende geplant. Doch die Zeitmaschine von Doc Brown (Christopher Lloyd) katapultiert ihn ins Jahr 1955, wo sich prompt seine zukünftige Mutter in ihn verliebt. Nun muss Marty seine eigenen Eltern verkuppeln – und irgendwie ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT!

  • DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER (WA:2025) (BEST OF CINEMA)

    Vergeblich versucht das FBI, einem als „Buffalo Bill“ bekannten Serienmörder auf die Spur zu kommen, der seine weiblichen Opfer entführt, ermordet und anschließend Teile ihrer Haut entfernt. Um ein psychologisches Profil des Killers erstellen zu können, besucht die junge FBI-Anwärterin Clarice Starling (Jodie Foster) den inhaftierten Psychiater Dr. Hannibal Lecter (Anthony Hopkins), einen kannibalistisch veranlagten Mörder, im Hochsicherheitstrakt. Doch bei den gemeinsamen Gesprächen verfolgt der hochintelligente Arzt eigene Interessen: Für jede Information fordert er im Gegenzug intime Einblicke in die Vergangenheit der Agentin, die sich immer tiefer in seinem perfiden Netz aus Manipulation, Macht und psychologischen Spielchen verfängt. Während Clarice kostbare Zeit verliert, hat Buffalo Bill bereits sein nächstes Opfer im Visier …

  • STILLER

    Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?

  • PUMUCKL UND DAS GROßE MISSVERSTÄNDNIS

    Eine Schildkröte, ein Ausflug aufs Land und dann auch noch Nachbar Burkes Geburtstag: Bei Pumuckl und Eder ist in diesem Sommer ganz schön viel los! Zu viel vielleicht - denn bei so vielen Ereignissen schaffen es die beiden kaum noch, ordentlich miteinander zu sprechen. Zwischen Eder und Pumuckl kommt es zu einem großen Missverständnis und die beschauliche Welt der beiden droht auseinanderzubrechen.

  • BUGONIA

    Zwei von Verschwörungstheorien besessene junge Männer entführen die einflussreiche Geschäftsführerin einer großen Firma, überzeugt davon, dass sie eine Außerirdische ist, die plant, die Erde zu zerstören.

  • DRACULA - DIE AUFERSTEHUNG

    Im 15. Jahrhundert wendet sich der transilvanische Prinz Vlad II, Graf von Dracul (Caleb Landry Jones), nach dem grausamen Verlust seiner angebeteten Frau Elisabeta (Zoë Bleu), voller Zorn von der Kirche ab. In seiner unbändigen Trauer tötet er einen Priester, verflucht Gott – und wird zum ewigen Leben verdammt. Er wird zu Dracula. Als bluttrinkender Vampir muss er fortan durch die Jahrhunderte irren. Dracula ist von der finsteren Hoffnung besessen, irgendwann mit seiner großen Liebe wiedervereint zu sein. 400 Jahre später scheint er sie in Paris gefunden zu haben, in Gestalt der verführerischen Mina (Zoë Bleu).

  • SKINNY LOVE

    Die Beziehung zwischen der bisexuellen Sex-Influencerin Emilý und der Geochemikerin Katinka ist liebevoll, sexy und offen. Und das Beste? Katinka lebt in Polen, weswegen Emilý sich in Island in Ruhe auf ihre wachsenden Follower-Zahlen konzentrieren kann. Doch auch Online-Sexarbeit hat ihre Tücken: Trolle belästigen Emilý auf den Straßen Reykjaviks, das Geld reicht sowieso nie und getragene Höschen sind NICHT steuerlich absetzbar?! Und dann zieht Katinka auch noch nach Island – mit dem Ziel, ihre Beziehung auf die nächste Stufe zu bringen. Lustvoll, witzig und echt; „Skinny Love“ nähert sich vorurteilsfrei den Leidenschaften und Ideen, die die Gen-Z wirklich beschäftigen. Ob Sexarbeit oder Polyamorie – warum muss man immer alles problematisieren? Regisseur Sigurður Anton Friðþjófsson zeigt lieber, wie finanzieller Druck und die Sehnsucht nach einem authentischen Selbstausdruck die Welt junger Menschen prägen. Ein Film, der Ja sagt zum Leben. Und zur Lust.

  • NO HIT WONDER

    Daniel hat danebengeschossen. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch hängt der ehemalige Sänger auf der geschlossenen Station fest. Glücksforscherin Lissi sieht in ihm ihre Chance, ihr Forschungsthema voranzutreiben, und macht Daniel ein fragwürdiges Angebot. Er darf raus, aber nur unter einer Bedingung: Er muss eine Gruppe einsamer Menschen glücklich machen. Ausgerechnet durch Singen.

  • GOOD BOY – TRUST HIS INSTINCTS

    Indy ist ein guter Hund. Treu, wachsam, eng verbunden mit seinem Herrchen. Doch als sich Todd verändert und gemeinsam mit ihm in das abgelegene Haus seines verstorbenen Großvaters zieht, spürt Indy, dass etwas nicht stimmt. Etwas Gefährliches nistet in dem neuen Zuhause und scheint es auf Todd abgesehen zu haben. Indy wird seinen besten Freund mit allen Mitteln verteidigen; denn was auch immer in diesem Haus lauert: Es kommt näher! GOOD BOY ist eine Horrorgeschichte, die konsequent aus der Perspektive eines Hundes erzählt wird: emotional, verstörend und radikal anders. Irgendwo zwischen HACHIKO und WHITE DOG findet Regisseur Ben Leonberg seine ganz eigene Note, tierische Instinkte in Spannung, Irritation und Bedrohung zu verwandeln. Drei Jahre hat er an dem Film gemeinsam mit seinem vierbeinigen Hauptdarsteller gearbeitet. Die Entscheidung, seinen eigenen Hund zu besetzen, war dabei genau richtig. Indy kann es mit seiner ausdrucksvollen Mimik und Körpersprache mit jeder menschlichen Schauspielleistung aufnehmen. Dazu kommen die ausgeklügelte Kamera auf Hunde-Schulterhöhe, die mit starken Lichtkontrasten spielende, atmosphärische Ausleuchtung der Schauplätze und der dramatische Einsatz von Geräuschen und Musik. Hier war eindeutig ein Perfektionist am Werk – GOOD BOY ist selbst in den kleinsten Details ein ganz besonderes Erlebnis. Für alle, die Horror neu erleben wollen, auf vier Pfoten, ohne Ausweg.

  • MEMORY HOTEL

    Deutschland, 1945: die fünfjährige Sophie und ihre Eltern fliehen vor der Roten Armee. Im Gepäck haben sie nur ein paar Kleidungsstücke und Fahrkarten für ein Schiff nach Amerika. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Während einer Rast im Hotel gerät die Familie in einen Konflikt mit dem diabolischen Nazi Scharf und seinem Hitlerjungen Beckmann – mit fatalen Folgen. Im brutalen Handgemenge verliert die kleine Sophie nicht nur ihre Eltern, sondern auch ihre Erinnerungen. Als sie wieder zu sich kommt, ist das Hotel in sowjetischer Hand und sie zur Köchin des Hauses befördert. Die Jahrzehnte verstreichen wie im Flug und unter der Obhut des Sowjetsoldaten Wassili wächst Sophie zur Frau heran. Noch ahnt sie nicht, dass die Wahrheit über ihre Vergangenheit den Weg in ihre Zukunft ebnen wird – und der erste Hinweis im Luftschutzkeller des Hotels seit vielen Jahren nur darauf wartet, von ihr entdeckt zu werden.

  • SORDA - DER KLANG DER WELT

    Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie? Ihre kleine, beschützte Welt, die sich Ángela und Héctor geschaffen haben, bekommt Risse. Sie müssen es noch einmal versuchen. In der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte.

  • MIAU UND WAU

    Monica (Reem Kherici) ist die Besitzerin der weltberühmten Influencer-Katze Diva. Jack (Franck Dubosc) ist ein international gesuchter Dieb, dessen letzter Raub, ein riesiger Rubin von unermesslichem Wert, bedauerlicherweise von einem Hund namens Chichi geschluckt wurde – und den will Jack daraufhin natürlich nicht aus den Augen lassen! Sie begegnen sich zufällig am Flughafen und steigen in dasselbe Flugzeug. Dort bemerken Monica und Jack jedoch fassungslos, dass sie von ihren Tieren getrennt wurden: Hilflos sehen sie zu, wie die Transportboxen über das Flugfeld treiben. So beginnt ein verrückter Roadtrip zwischen Montreal und New York für die beiden Duos, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Auf der einen Seite Monica und Jack, die den Kontakt zu ihren wertvollen Tieren verloren haben, und auf der anderen Seite Diva und Chichi, die auf sich allein gestellt ihre Besitzer suchen. Und das ohne zu wissen, dass der Polizist Brandt (Philippe Lacheau) ihnen dicht auf den Fersen ist und alles daran setzt, den Rubin zu bekommen – koste es, was es wolle ...

  • DOWNHILL SKIERS

    DOWNHILL SKIERS - AIN’T NO MOUNTAIN STEEP ENOUGH ist ein spektakulärer und einfühlsamer Dokumentarfilm über die Königsdisziplin im Skisport, der Abfahrt. Nur wenige Hundertstelsekunden entscheiden auf Strecken von 3,5 Km und Geschwindigkeiten von über 150 km/h über Triumpf und Tragödie. Regisseur Gerald Salmina ist es mit seinem Team gelungen den weltbesten Abfahrtsathleten, vor und hinter den Kulissen, hautnah und mit vielen sehr persönlichen Einblicken zu folgen – unter anderem Marco Odermatt, Dominik Paris, Cyprien Sarrazin, Aleksander Aamodt Kilde und Vincent Kriechmayr. Die größten Rennen der Saison 2025 wie Bormio, Wengen und Kitzbühel, sowie die Weltmeisterschaft in Saalbach 2025, zeigen wie wertvoll ein Sieg in der Abfahrt ist und gleichzeitig, dass ein einziger Fehler die Karriere für immer beenden kann. Die Athleten sind bereit für einen Sieg Grenzen auszureisen und alles zu riskieren. Die Herausforderer dabei sind ikonische Rennstrecken, geboren aus Träumen, Ängsten, Respekt, großen Emotionen und purer Leidenschaft. Ungeschönt und in atemberaubender Intensität erleben die Zuschauer die emotionalen Höhen und Tiefen in der wohl extremsten Skidisziplin des Wintersports. Ein Film über Mut, Freundschaft, Leidenschaft und unerschütterlichen Willen.

  • SONGS FOR JOY

    Die Hamburger Musiker Carsten Erobique Meyer und Jacques Palminger riefen in der Veddel – einem kleinen Arbeiterstadtteil im Hafenindustriegebiet – dazu auf: „Wir vertonen Eure Texte!“ Im Sommer 2024 entstand in einer zweiwöchigen öffentlichen Session in der entweihten Veddeler Immanuelkirche ein Abend voller Lieder und Schlager. Dieses Werk zog anschließend mit allen Beteiligten inklusive eines Kinderchors auf die große Bühne ins Deutsche Schauspielhaus um. Der Film begleitet die Entstehung dieses berührenden Mitmach-Projekts – und bringt ganz nebenbei neue Ohrwürmer hervor.

  • SPLITTER AUS LICHT

    Die Bewohner:innen von Butscha in der Ukraine bauen ihre Stadt aus den Trümmern wieder auf, nachdem sie die Schrecken der russischen Besatzung überlebt haben. Ein frisch verheiratetes Liebespaar, eine Schülerin, ein Stadtbeamter und eine ältere Hausfrau haben alle die schmerzhaften Erfahrungen des Krieges durchlebt. Und dennoch zeigen sie Liebe, Hilfsbereitschaft und Solidarität. Doch wie lässt sich ein Leben wieder aufbauen, wenn die Traumata wachsen und der Krieg im eigenen Land weiter wütet? Mit der Zeit und schwindenden Hoffnungen auf ein friedliches Leben müssen sie sich den zunehmenden Spannungen innerhalb ihrer Gemeinschaften stellen. SPLITTER AUS LICHT - SHARDS OF LIGHT ist ein zärtliches, filmisches Zeitdokument, das von der universellen Geschichte des Krieges und seinen Langzeitfolgen erzählt.

  • DEPECHE MODE: M

    DEPECHE MODE: M ist eine filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer Beziehung zum Tod, eingerahmt von den legendären Auftritten von Depeche Mode während ihrer Memento Mori-Tournee 2023. Der Film, der vom preisgekrönten mexikanischen Filmemacher Fernando Frías konzipiert und gedreht wurde, zeigt die drei ausverkauften Konzerte der Band in Mexiko-Stadt vor über 200.000 Fans und verbindet Konzertmitschnitte mit kreativen Zwischenelementen und Archivmaterial. DEPECHE MODE: M feiert den weltweiten Einfluss der Band und taucht gleichzeitig in die tiefe Verbindung zwischen Musik, Sterblichkeit und mexikanischer Tradition ein – ein heiliger Ort, an dem Schmerz, Erinnerung, Freude und Tanz miteinander verschmelzen und zu etwas zutiefst Menschlichem und Schönem werden.

  • BLACK PHONE 2

    Der vierfach Oscar®-nominierte Ethan Hawke kehrt in BLACK PHONE 2 zurück in die teuflischste Rolle seiner Karriere. Vier Jahre, nachdem der 13-jährige Finn den berüchtigten Kindesentführer, den „Greifer“, töten konnte, geht dieser vom Jenseits aus auf einen Rachefeldzug und nimmt dafür Finns jüngere Schwester Gwen ins Visier.

  • KINGDOM - DIE ZEIT, DIE ZÄHLT

    Korsika, 1995. Lesia erlebt ihren ersten Sommer als Teenager. Doch sie ist anders als die anderen: Denn sie ist die Tochter eines bekannten, untergetauchten Mafiabosses. Nach einem Autobomben-Anschlag ist der Clan alarmiert. Der Vater befürchtet die Folgen seiner eigenen Rachefeldzüge und will seine Tochter unbedingt davor schützen. Deshalb lässt er sie zu sich holen. Es beginnt eine Flucht, auf der Vater und Tochter lernen, sich erstmals wahrhaftig zu begegnen, zu verstehen und zu lieben.

  • AB MORGEN BIN ICH MUTIG

    Hätte der zwölfjährige Karl sich aussuchen können, in wen er sich verliebt, es wäre vermutlich nicht seine Mitschülerin Lea geworden. Lea ist das größte Mädchen in der Klasse, sie ist einen ganzen Kopf größer als Karl! Aber das ist nicht das einzige Problem: Wie soll er nur herausfinden, ob Lea ihn mag? Das erfordert Mut, und viel Zeit bleibt ihm nicht, denn die Sommerferien stehen kurz bevor. Karls älterer Bruder Tom rät, mit Lea etwas zu unternehmen. Also lädt er das Mädchen in sein improvisiertes Badezimmer-Labor ein. Fotografieren und Bilder sind Karls große Leidenschaft. Lea ist beeindruckt von Karls „Licht-Zauberei“. Ob sie seine Gefühle erwidert, weiß Karl aber immer noch nicht. Die Zeit wird knapp. Die sechste Klasse ist fast vorbei. Nach den Sommerferien werden Karl und Lea auf unterschiedliche Schulen gehen. Für Karl bleibt nur noch die gemeinsame Projektfahrt, um Leas Freund zu werden... Einfühlsam und auf Augenhöhe mit seinen jungen SchauspielerInnen erzählt Regisseur Bernd Sahling die aufregende Geschichte einer ersten Liebe und den damit verbundenen Unsicherheiten.

  • GIRLS & GODS

    Können Feminismus und Religion koexistieren? Girls & Gods ist eine furchtlose Reise, angeführt von Inna Shevchenko, der Autorin und Initiatorin des Projekts, um genau diese Frage zu beantworten. Shevchenko, die einst als Anführerin der Oben-ohne-Proteste von FEMEN gegen patriarchale Machtstrukturen bekannt wurde, tauscht nun Protest gegen Dialog, indem sie Priesterinnen, Imaminnen, Rabbinerinnen, Theologinnen und andere Aktivistinnen zu offenen Gesprächen einlädt. Gemeinsam setzen sie sich mit der Kluft zwischen Frauenrechten und religiösen Traditionen auseinander und fragen, ob uralte Religionen die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptieren können und ob der Feminismus in den heiligen Hallen einen Platz finden kann. Unter Regie von Arash T. Riahi und Verena Soltiz ist Girls & Gods mehr als ein visuell beeindruckender Film – es ist eine kunstvolle Erzählung, die langjährige Traditionen und Hierarchien in Frage stellt. Die Regisseur:innen weben eine fesselnde und provokative Reise, die das Publikum dazu einlädt, heilige Ikonographie durch eine feministische Linse neu zu betrachten und Symbole des Glaubens in kraftvolle Visionen weiblicher Emanzipation zu verwandeln. Das Ergebnis ist ein zugänglicher und zugleich provokativer Dokumentarfilm, der die Zusehenden einlädt, Zeuge eines Wandels zu werden – eines Wandels, der die Beziehung zwischen Glauben und Feminismus neugestalten könnte.

  • FRANZ K.

    Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.

  • ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS - REGRETTING YOU

    ALL DAS UNGESAGTE ZWISCHEN UNS – REGRETTING YOU erzählt die parallel verlaufenden Geschichten von Morgan Grant (Allison Williams), einer jungen Mutter, und ihrer 16-jährigen Tochter Clara (Mckenna Grace), deren Welt von einer verheerenden Familientragödie erschüttert wird. Mit Warmherzigkeit und Humor verknüpft dieser bewegende Film Claras ergreifende Coming-of-Age-Geschichte mit Morgans emotionaler Reise, die mit Blick in ihre eigene Vergangenheit ihre Zukunft neu definiert.

  • GELIN TAKIMI - 2

    Das Team der Braut war lange Zeit mit seinem eigenen Leben beschäftigt, und ihre Wege und Herzen haben sich voneinander entfernt. Ayça, überwältigt von der Last, ein Kind allein großzuziehen, findet eine Lösung und kehrt zu ihrer Mutter nach Izmir zurück. Deniz hat immer noch nicht den romantischen Antrag bekommen, auf den sie gewartet hat, und befindet sich im Zwiespalt zwischen Hoffnung und Geduld. Selin versucht, ihr Sozialleben und ihre Karriere ins Gleichgewicht zu bringen, während sie gleichzeitig versucht, ihre unglückliche Ehe zu retten. Und Berrin … Nachdem sie ihre Hochzeit am Tag der Trauung abgesagt hat, hat sie sich vollkommen von der Liebe verschlossen. Doch unerwartete Nachrichten von ihrer Mutter bringen die Gruppe wieder zusammen: Senel heiratet – und zwar einen jüngeren Mann! Das Team der Braut ist wieder im Einsatz, um diese Hochzeit mit der Kraft ihrer alten Freundschaft und einer Reise voller süßem Chaos zu verhindern.

  • SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE

    Im Jahr 1982 arbeitet Bruce Springsteen – im Film verkörpert von Jeremy Allen White – an seinem wohl radikalsten Album: „Nebraska“. In einer Phase innerer Zerrissenheit, in der ihn der eigene Ruhm zunehmend zu erdrücken droht, entscheidet er sich bewusst gegen das Tonstudio. Stattdessen zieht er sich in die Abgeschiedenheit seines Schlafzimmers zurück. Dort entstehen keine mitreißenden Rockhymnen, sondern düstere, zerbrechliche Songs – Geschichten von Schuld, Verlorenheit und Gewalt, aufgenommen auf einem einfachen Vierspurgerät. SPRINGSTEEN: DELIVER ME FROM NOWHERE zeichnet ein intimes Porträt eines zerrissenen Künstlers, der mit inneren Dämonen ringt – und dabei unbeabsichtigt ein Meisterwerk der Musikgeschichte schafft.

  • BUBBLES... WIR WAREN DOCH FREUNDE

    Ein Wochenende am Wattenmeer wird für Fiete zur emotionalen Zerreißprobe, als er mit seiner Freundin Amiri auf seinen ehemaligen besten Freund Luca trifft, der mittlerweile in einer komplett anderen „Bubble" lebt. Dieser konfrontiert ihn mit einer Schuld aus der Vergangenheit, die Fiete lieber verborgen hätte. Als die gespaltene Urlaubsgemeinschaft unter Druck gerät und die „Bubbles" aufeinander prallen, gerät die Situation außer Kontrolle.

  • DANKE FÜR NICHTS

    Katharina, Ricky, Victoria und Malou leben in einer betreuten Wohngruppe. Seit Malou mit fünf erfahren hat, dass Wurst aus gepresstem Fleisch im Darm besteht, hat sie kein Wort mehr gesagt; Ricky hat mit 13 beschlossen, auch ohne Eltern in Deutschland zu bleiben; und Victoria ist der Inbegriff von Wohlstandsverwahrlosung. Und dann ist da noch Katharina, die eigentlich nie älter als 18 werden wollte, doch nun ist ihr Geburtstag schon in 2 Wochen. Die vier Freundinnen haben sich eine kleine anarchische Utopie gebaut - einen Gegenentwurf zu allem, was sie ablehnen: Eltern, Schule, Regeln. Mit ihrem unmotivierten Sozialarbeiter Ballack als halbherzigem Aufpasser geht das eigentlich ganz gut. Bis ihre „Leben und Leben lassen"-Vereinbarung durch Katharinas Vorhaben ins Wanken gerät. DANKE FÜR NICHTS ist ein Staying of Age-Film - über vier Jugendliche, die sich weigern, in eine Welt hineinzuwachsen, die sie längst abgeschrieben hat.

  • PING PONG PARADISE

    „It is the strongest team in history.“ Der neugegründete TTC Neu-Ulm hat ein Dream-Team am Start. Nachdem die erstverpflichteten, russischen Spieler aufgrund der politischen Lage gesperrt sind, stellt Vereinschef Florian Ebner eine internationale, aufsehenerregende All-Stars-Mannschaft um Dimitrij Ovtcharov zusammen. Coach ist der frühere Profi Dmitrij Mazunov, der mit großer Hingabe fördert und fordert. Ausgestattet mit einer Wildcard startet das Team sofort in Bundesliga und Champions League durch. Doch dann beenden Heimweh, Hybris und Sanktionen jäh den Höhenflug des Vereins. Atemberaubend wie ein Profi-Match, großartig fotografiert und montiert. Mehr als ein herausragender Sportfilm, ein nervenzehrender Ping Pong-Thriller der Spitzenklasse.

  • DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE

    Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess.

  • CHAINSAW MAN - THE MOVIE: REZE ARC

    Zum ersten Mal bahnt sich Chainsaw Man seinen Weg auf die große Leinwand in einem epischen, actiongeladenen Abenteuer, das die äußerst beliebte Anime-Serie fortsetzt. Denji arbeitete als Teufelsjäger für die Yakuza und versuchte, die Schulden, die er von seinen Eltern geerbt hatte, zu begleichen, bis die Yazuka ihn verriet und ihn töten ließ. Als er das Bewusstsein verlor, schloss Denjis geliebter, von einer Kettensäge angetriebener Teufelshund Pochita, einen Pakt mit Denji und rettete ihm das Leben. Dadurch verschmolzen die beiden miteinander und schufen den unaufhaltbaren Chainsaw Man. Jetzt, in einem brutalen Krieg zwischen Teufeln, Jägern und geheimen Feinden, kommt ein mysteriöses Mädchen namens Reze in seine Welt und Denji steht vor seinem bisher tödlichsten Kampf, angetrieben von Liebe in einer Welt, in der das Überleben keine Regeln kennt.

  • 50 JAHRE ROLAND KAISER – EIN LEBEN FÜR DIE MUSIK

    Musiklegende Roland Kaiser feiert dieses Jahr sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre – 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken ab dem 21. Oktober 2025 als Film im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Roland Kaiser über den Film: „Für mich ist es eine besondere Ehre, dass erstmals eines meiner Konzerte auf der großen Kinoleinwand präsentiert wird.“

  • ZIRKUSKIND

    Santino lebt den Traum vieler 11-Jähriger: Er ist ein Zirkuskind. Mit seiner Großfamilie lebt er jede Woche in einer anderen Stadt. Während er sich entscheiden muss, welches Talent er zur Zirkusshow beitragen kann, erzählt ihm sein Uropa Georg, von allen “Opa Ehe” genannt, Geschichten von früher: von der Magie der Manege, seinem geliebten Elefanten August und dem einzigartigen Zusammenhalt in Zirkusfamilien, aber auch von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Verfolgung. Ein mit liebevoll animierten Sequenzen ausgeschmückter Dokumentarfilm (nicht nur) für Kinder, bei dem man gar nicht anders kann, als die Familie Frank ins Herz zu schließen.

  • THE MASTERMIND

    In einer beschaulichen Ecke von Massachusetts um 1970 versucht sich der arbeitslose Tischler JB Mooney (Josh O’Connor) als Amateur-Kunstdieb und plant seinen ersten großen Coup. Doch der Plan geht schief und sein Leben gerät aus den Fugen.

  • JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN

    Agathe (Camille Rutherford) arbeitet in einer Buchhandlung und kennt für jede Lebenslage die passende Jane-Austen-Empfehlung. Während sie vom eigenen Schriftstellerinnendasein träumt, meldet ihr bester Freund Félix (Pablo Pauly) heimlich die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Wettbewerb an – mit Erfolg: Agathe gewinnt einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers' Residency“. Auf dem historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teestunden und literarischem Austausch Gestalt annehmen. Doch der Kuss, den Félix ihr kurz vor der Abreise gibt, bringt sie ebenso aus dem Konzept wie ihr neuer Nachbar: Oliver (Charlie Anson), Nachfahre von Jane Austen, der wenig für Herzschmerz übrig hat. Trotz Abneigung kreuzen sich ihre Wege immer wieder, während Agathe versucht, ihre Schreibblockade zu überwinden – und dabei tiefer in eine ganz eigene Liebesgeschichte gerät

  • AFTER THE HUNT

    AFTER THE HUNT ist ein fesselnder Thriller über eine College-Professorin, die an einem persönlichen und beruflichen Scheideweg steht. Als ihre Muster-Studentin einen ihrer Kollegen beschuldigt, droht ein dunkles Geheimnis aus ihrer eigenen Vergangenheit ans Licht zu kommen. Aus der Feder von Nora Garrett. In den Hauptrollen in AFTER THE HUNT sind zu sehen Ayo Edebiri, Andrew Garfield, Julia Roberts, Chloë Sevigny und Michael Stuhlbarg. Brian Grazer, p.g.a., Luca Guadagnino, Jeb Brody, p.g.a., Allan Mandelbaum, p.g.a. produzierten den Film nach einem Drehbuch von Nora Garrett. Executive Producers sind Karen Lunder, Justin Wilkes, Alice Dawson und Nora Garrett. Die Musik wurde geschrieben von Trent Reznor & Atticus Ross. Ein Film von Luca Guadagnino.

  • AI WEIWEI'S TURANDOT

    Ai Weiweis Turandot dokumentiert das Regiedebüt des renommierten chinesischen Künstlers in Puccinis Oper am Opernhaus Rom. Der Film zeigt, wie Weiwei seine einzigartige künstlerische Vision und seinen Aktivismus in die Inszenierung einfließen lässt – ein besonders treffendes Projekt für einen Künstler, der mit seinen provokativen Werken Autoritäten herausfordert und sich für Menschenrechte einsetzt. Im Zentrum der Oper steht die tyrannische Prinzessin Turandot, die ihre Bewerber mit Rätseln auf die Probe stellt – oder sie zum Tode verurteilt. Auch ein Jahrhundert nach seiner Uraufführung bleibt das Werk von zeitloser Relevanz und spiegelt die zentralen Themen von Weiweis Kunst wider.

  • BRIEFE AUF DER WILCZA

    Der Filmemacher Arjun Talwar wirft einen sehr persönlichen Blick auf seine Straße in Warschau und deren Bewohner*innen. Seit über zehn Jahren in Polen, fühlt er sich noch immer fremd. Er hofft, durch das Filmen seiner Nachbarn Teil ihrer Welt zu werden. Gemeinsam mit Freundin Mo, ebenfalls Migrantin und Filmemacherin, entdeckt er verborgene Geschichten und Gemeinsamkeiten. Die Straße wird zum Symbol eines Europas zwischen Tradition und Moderne, Heimat und Entfremdung. Mit Humor und Melancholie porträtiert Talwar ein Land, das oft noch als abweisend gilt, und hält diesem einen Spiegel vor.

  • DORAS MAGISCHE MEERJUNGFRAUEN ABENTEUER

    In DORAS MAGISCHE MEERJUNGFRAUEN ABENTEUER spielen Dora und Boots ein verzaubertes Charango und verwandeln sich. Sie begeben sich daraufhin mit ihren neuen Freundinnen, der Meerjungfrau Marisol und der Delfindame Rosa, auf eine Reihe fantastischer Unterwasserabenteuer.

  • GOOD FORTUNE - EIN GANZ SPEZIELLER SCHUTZENGEL

    Macht Geld glücklich? Der gutmütige, aber ungeschickte Schutzengel Gabriel bezweifelt das. Eigentlich besteht sein Job darin, Menschen zu retten, die beim Autofahren aufs Handy gucken. Doch er fühlt sich zu Höherem berufen. Als er den verzweifelten Gelegenheitsarbeiter Arj trifft, der im Auto schläft und sich trotz zahlreicher Jobs kaum über Wasser halten kann, beschließt er zu helfen. Wenn er ihm die Gelegenheit böte, für ein paar Tage in das Leben des Selfmade-Millionärs Jeff (Seth Rogen) zu schlüpfen, der in einer Villa mit Pool lebt, würde Arj schon merken, dass Reichtum allein nicht glücklich macht! Doch Gabriel irrt sich. Denn Arj genießt es in vollen Zügen, plötzlich auf der Gewinnerseite des Lebens zu stehen. Beim Versuch, das Geschehene wieder rückgängig zu machen, stellt der Schutzengel das Leben der beiden Männer vollends auf den Kopf. Das göttliche Chaos, das er stiftet, hat plötzlich auch für ihn selbst ungeahnte Konsequenzen…

  • SIMSALAGRIMM MITMACHKINO (2025)

    Seit 25 Jahren verzaubern Yoyo und Doc Croc Generationen von Kindern mit den SimsalaGrimm Märchen im KIKA und ORF. Jetzt kommen unsere Helden zum ersten Mal als MITMACHKINO auf die große Leinwand! 2 wunderschöne Märchen und viele Lieder zum Mitsingen, mitklatschen, mitmachen!

  • ALLES VOLLER MONSTER

    In einem Schloss hoch über einer kleinen Stadt erweckt ein verrückter Professor monströse Kreaturen zum (Fast)-LEBEN™... und vergisst sie dann prompt wieder. Wer kümmert sich also um das Schloss? Wer kümmert sich um die Monster – die in ständiger Angst vor den Menschen leben? Wer bringt ihnen bei, NICHT monströs zu sein, damit die Dorfbewohner nicht auf sie aufmerksam werden und eine wütende Meute bilden, um das Schloss niederzubrennen? Stitchkopf - die allererste Kreation des Professors. Stichkopf macht die ganze Arbeit - aber der Professor bemerkt ihn nicht einmal. Bis eines Tages der „Fahrende Jahrmarkt unnatürlicher Wunder“ des zwielichtigen Zirkusdirektors Fulbert Freakfinder in die Stadt zieht. Der braucht dringend eine neue Attraktion, um die Massen anzulocken. Bald steht er vor dem Schlosstor und verspricht Stichkopf Ruhm, Reichtum - und LIEBE.

  • WAS DIE ALB UNS ERZÄHLT - DIE FASZINIERENDE WELT IM BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB

    Der Film „Was die Alb uns erzählt“ ist weit mehr als eine gewöhnliche Naturdokumentation. Dietmar Nill präsentiert atemberaubende Bilder von Tieren und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung und beleuchtet Geschichten engagierter Menschen aus der UNESCO Region, die mit ihren kreativen Ideen einen wertvollen Beitrag zur Erfolgsgeschichte des Biosphärengebietes beigetragen haben. Besonderes Augenmerk liegt auch auf den reichen kulturhistorischen Erben der Schwäbischen Alb. Majestätische Burgen und das märchenhafte Schloss Lichtenstein erzählen ihre eigenen Geschichten. Die Schönheit der Schwäbischen Alb inspiriert den Zuschauer zu einer Reise durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

  • AMRUM

    22. April 2024 – Heute starteten in Hamburg die Dreharbeiten zu Fatih Akins neuem Kinofilm AMRUM. Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden. Die Geschichte von AMRUM basiert auf den Kindheitserinnerungen des renommierten Regisseurs und Drehbuchautors Hark Bohm. Ihn und Fatih Akin verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sie schrieben auch vor einigen Jahren gemeinsam das Drehbuch für den preisgekrönten Akin-Film „Aus dem Nichts“. Für AMRUM gehen sie noch einen Schritt weiter. Auch hier stammt das Drehbuch von beiden, aber mit der Entscheidung, die Regie für diese sehr persönliche und poetische Geschichte des Freundes zu übernehmen, sieht Fatih Akin AMRUM als ein ganz besonderes Filmprojekt: „Was als Hark Bohm-Film begann, wird nun zu meinem zwölften Spielfilm und zu einer außergewöhnlichen Mission: AMRUM ist die Reise des jungen Nanning, der mit jedem Tag der letzten Woche des 2. Weltkriegs etwas mehr von dem dunklen Familiengeheimnis lüftet, bis er am Ende aus dem Paradies vertrieben wird“. Die Hauptrollen in AMRUM spielen der 12-jährige Jasper Billerbeck als Nanning und der 11-jährige Kian Köppke als sein Freund Hermann. Nannings Mutter, Hille Hagener, wird gespielt von Laura Tonke, ihre Schwester, Tante Ena, von Lisa Hagmeister. Die Rolle der Bäuerin Tessa Bendixen übernimmt Diane Kruger, Detlev Buck spielt den Fischer Sam Gangsters, Matthias Schweighöfer Onkel Theo, Lars Jessen Opa Arjan und Hark Bohm ist der alte Mann am Meer. Die Dreharbeiten zu AMRUM finden in Hamburg, auf Amrum und in Dänemark statt. Produziert wird AMRUM von bombero international und Warner Bros. Film Productions Germany, in Co-Produktion mit Rialto Film. Gefördert wird die Produktion von Filmförderungsanstalt (FFA), Deutscher Filmförderfonds (DFFF), MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Medienboard Berlin-Brandenburg, MFG Baden-Württemberg und unterstützt vom Bayerischen Filmpreis. AMRUM kommt am 25. September 2025

  • GABBY'S DOLLHOUSE: DER FILM

    Mit GABBY’S DOLLHOUSE: DER FILM bringt DreamWorks Animation die weltweit erfolgreiche Serie für ein erstes, miaufregendes Kinoabenteuer endlich auf die Leinwand. Dabei erlebt Gabby (Laila Lockhart Kraner) ein katztastisches Abenteuer: Bei einem Roadtrip mit ihrer Großmutter Gigi (Gloria Estefan) in Richtung Katz Francisco gerät ihr über alles geliebtes, kunterbuntes Puppenhaus in die Pfoten der exzentrischen Katzenliebhaberin Vera (die Oscar®-nominierte Kristen Wiig). Schnell muss Gabby all ihre cleveren Kätzchen zusammentrommeln, um mit Hilfe der kleinen Freunde ihren kostbarsten Besitz zu retten.

  • SAVE OUR SOULS

    Sechs Wochen lang begleitet Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet die Crew der „Ocean Viking“ und dokumentiert eindrucksvoll deren Einsatz für Menschen in Seenot im Mittelmeer. Während die Retter*innen unter oft widrigen Bedingungen alles tun, um Leben zu retten, hoffen Geflüchtete auf ein neues Kapitel fernab von Krieg, Armut oder Verfolgung.

  • REFLECTION IN A DEAD DIAMOND

    Sein Name ist Diman, John Diman. Und er hat “Diamantenfieber” – oder doch erste Anzeichen von Demenz? Der in die Jahre gekommene Secret Service Agent vertreibt sich die Zeit in einem luxuriösen Strandhotel mit langen Spaziergängen und seinem Lieblingsdrink. Doch als im Zimmer nebenan eine mysteriöse Frau verschwindet, reaktivieren sich alte Instinkte und er begibt sich auf eine letzte Mission. Dabei durchbrechen immer wieder Fragmente vergangener Heldentaten strahlend scharf seine Realitätswahrnehmung. Reflection in a Dead Diamond bedient sich dafür der visuellen Ekstase der James-Bond-Intros in Kombination mit einer subtilen Kritik der Macho-Helden von einst.

  • KONTINENTAL ‘25

    Orsolya fühlt sich schuldig. Bei einer Zwangsräumung unter ihrer Zuständigkeit strangulierte sich der illegale Hausgast selbst, während sie gerade eine Kaffeepause machte. Die Gerichtsvollzieherin trifft das hart – sie wollte die Räumung doch so human wie möglich durchführen und kann die Schuldgefühle kaum ertragen. Auf ihrem Leidensweg besucht sie eine Kollegin, ihre Mutter, ihren Priester und einen mechanischen T-Rex, um bei ihnen Bestätigung, Vergebung, Ablenkung und Erlösung zu finden. Das brilliant geschriebene Drehbuch von Radu Jude eröffnet einen in unserer rechtschaffenen Welt unangenehmen Diskurs: Wer trägt die Schuld systematischer Verbrechen und was nützt unser Mitleid den Opfern?

  • STOLZ & EIGENSINN

    Deutschland unmittelbar nach der Wende. Die zweite große Entlassungswelle hat den Osten erreicht. Frauen aus den ehemaligen Industrie-Großbetrieben der DDR erzählen mit heute überraschender Selbstverständlichkeit über sich und die persönlich erlangte Unabhängigkeit durch ihre Arbeit. Selbstbewusst und emanzipiert teilen sie ihr Erstaunen darüber, dass plötzlich nur noch Männer ihre Arbeiten machen sollen. Sie erzählen auch von den einstigen Utopien, die es heute nicht mehr gibt. Zudem sehen wir Aufnahmen aus ihrem Arbeitsalltag in längst verschwundenen Industriegebäuden und Braunkohle-Zechen. Auf alten U-matic-Bändern aus den Beständen des ehemaligen Leipziger Piratensenders KANAL X sind die Interviews erhalten. Über 30 Jahre später hat Gerd Kroske („SPK Komplex“, „Striche ziehen“) diesen filmischen Schatz aus dem Archiv geborgen und die Arbeiter:innen von damals wiedergefunden. Einer Versuchsanordnung gleich, wird das alte Material im Split-Screen von den Frauen neu kommentiert und hinterfragt. „Stolz und Eigensinn“ ist eine mediale Einkreisung, die eine Lücke schließt und Frauen porträtiert, die sich ihren Stolz und Eigensinn bis heute bewahrt haben. Was wurde einst gewonnen? Was ist verloren? Was ist geschehen?

  • ZWEIGSTELLE

    Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat? Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.

  • A HOUSE OF DYNAMITE

    Atemberaubender Thriller, in dem Kathryn Bigelow drei verschiedene kammerspielartige Szenarien vorstellt, bei denen der politisch-militärische ­Apparat in Washington auf eine Atomrakete unbekannten Ursprungs, die Chicago in 19 Minuten treffen wird, reagieren muss. Premiere hatte der Film im Wettbewerb der Filmfestspiele Venedig 2025.

  • SIE LEBEN (WA:2025) (BEST OF CINEMA)

    Außerirdische haben die Erde besetzt. Sie benehmen sich ganz normal und sind optisch nicht von Menschen zu unterscheiden. Nur durch eine Spezialbrille betrachtet, erkennt man ihr wahres Gesicht. Der Gelegenheitsarbeiter John Nada findet eine solche Brille und ist schockiert: Alles deutet auf eine lang geplante Invasion hin, denn Millionen von Aliens bevölkern bereits die Erde. Um den Planeten ungestört ausbeuten zu können, haben sie die Menschen in Hypnose versetzt. Kaum einer kann sich ihrer Gehirnwäsche entziehen. Als sich John einer Untergrundbewegung anschließt, um das Hauptquartier der Wesen zu zerstören, wird er entdeckt. Jetzt machen die Fremden unbarmherzig Jagd auf ihn...

  • KEIN LAND FÜR NIEMAND - ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES

    Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

  • MOMO

    Das junge Waisenmädchen MOMO (Alexa Goodall) lebt in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters und hat ein offenes Ohr für jeden in der Nachbarschaft. Aber am liebsten verbringt sie die Tage mit ihrem besten Freund Gino (Araloyin Oshunremi). Doch als ein mächtiger internationaler Konzern beginnt, die Zeit aller Menschen zu stehlen, hat plötzlich niemand mehr Zeit für sie. Noch nicht mal Gino! Momo verzweifelt. Doch dann taucht eine geheimnisvolle Schildkröte auf und führt sie zu Meister Hora (Martin Freeman), dem Hüter der Zeit. Gemeinsam können sie es mit den Zeit-Dieben aufnehmen – doch wird ihr Plan aufgehen? Ein spannender Wettlauf gegen die Zeit beginnt …

  • A BIG BOLD BEAUTIFUL JOURNEY

    Was wäre, wenn du eine Tür öffnen und durchschreiten könntest, um einen entscheidenden Moment aus deiner Vergangenheit erneut zu erleben? Die Singles Sarah (Margot Robbie) und David (Colin Farrell) treffen sich zum ersten Mal auf einer Hochzeit und begeben sich anschließend, dank einer überraschenden Wendung des Schicksals, zusammen auf eine große, gewagte und grandiose Reise – auf ein witziges, fantastisches und mitreißendes Abenteuer, bei dem sie nicht nur gemeinsam in ihre jeweilige Vergangenheit eintauchen. Sie erkennen auch, wie sie dorthin gekommen sind, wo sie heute sind und dass sie vielleicht eine Chance erhalten haben, ihre Zukunft zu verändern.

  • NUR FÜR EINEN TAG

    Die aufstrebende Gourmetköchin Cécile (Juliette Armanet) und ihr Lebensgefährte Sofiane (Tewfik Jallab) stehen zwei Wochen vor der Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants in Paris. Was ihr noch fehlt, ist die entscheidende „Signature Dish“, jene kulinarische Kreation, die die Pariser Gourmets in ihr Restaurant locken soll. Mitten in den Vorbereitungen erreicht sie die Nachricht vom dritten Herzinfarkt ihres Vaters Gérard (François Rollin). Kurz entschlossen reist sie – zumindest für einen Tag – zurück in das verschlafene Provinznest ihrer Kindheit. Doch der Besuch verläuft anders als geplant. Ihre Mutter Fanfan (Dominique Blanc) kämpft mit der familieneigenen Fernfahrerkneipe an der Schnellstraße, in der Pommes frites fester Menübestandteil sind. Gérard, wie seine Tochter leidenschaftlicher Koch, hat sich selbst aus dem Krankenhaus entlassen. Und dann ist da noch Raphaël (Bastien Bouillon), Céciles Jugendliebe, der alte Gefühle aufwühlt. Zwischen Fritteuse, Erinnerungen und neuen Fragen gerät Céciles Leben ins Wanken. Ein einziger Tag – und nichts ist mehr ganz so klar wie vorher. Außer vielleicht, dass das Leben selten nach Rezept verläuft.

  • THE SMASHING MACHINE

    Dwayne Johnson spielt Mark Kerr, eine Legende der Mixed Martial Arts – unnachgiebig im Ring, rastlos und zerrissen im Leben. Dabei offenbart Johnson eine völlig neue Seite: Facettenreich, verletzlich und mit unglaublicher Präsenz spielt er einen Mann, der an seinem rauschhaften Leben zwischen Höhenflug, Erfolgsdruck und dem Kampf gegen die eigenen Dämonen fast zerbricht. An der Seite von Dwayne Johnson ist die Oscar®-nominierte Schauspielerin Emily Blunt als Dawn Staples zu sehen, Kerrs Lebensgefährtin und emotionaler Anker.

  • NOCH LANGE KEINE LIPIZZANER

    Olga Kosanovic lebt seit ihrer Geburt 1995 in Wien – doch ihr Antrag auf die österreichische Staatsbürgerschaft wird abgelehnt. Warum? Sie war im Laufe ihres Lebens insgesamt 58 Tage zu lange im Ausland. Diese persönliche Erfahrung ist der Ausgangspunkt für eine kluge, humorvolle und vielschichtige filmische Auseinandersetzung mit den Themen Zugehörigkeit, Nation und Identität. Mit spielerischem Zugriff kombiniert „Noch lange keine Lipizzaner” Dokumentation, Performance, Interviews und Archivmaterial. Die Regisseurin hinterfragt die Rituale rund um Staatsbürgerschaft und zeigt, wie absurd und willkürlich die Regeln oft sein können. Dabei nimmt sie auch nationale Mythen ins Visier – etwa das Symbol der Lipizzaner, die längst außerhalb Österreichs gezüchtet werden, aber wie kaum etwas anderes für österreichische Identität stehen. Durch Gespräche mit Jurist:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen, wie u.a. Toxische Pommes, Judith Kohlenberger und Robert Menasse, hinterfragt Kosanovic mit scharfem Blick, wer dazugehören darf – und warum. Ihr Film ist ein kluges, sehr persönliches und zugleich universelles Plädoyer für ein offeneres Verständnis von Zugehörigkeit.

  • BLUEY IM KINO: "KUCHENSPAß" - KOLLEKTION

    Bluey at the Cinema: Let’s Play Chef Collection is made up of eight existing episodes from the TV show’s three series, all based around the fun of food! The compilation will revisit memorable moments such as Takeaway, Fancy Restaurant, and highlight the Heeler’s skills in the kitchen with episodes such as Omelette and Duck Cake – cooking has never been so fun!

  • KARLA

    1962, Deutschland: Die zwölfjährige Karla stellt sich mutig einer Welt entgegen, in der Kinder schweigen sollen. Sie widersetzt sich der Macht ihres Vaters, dem Schweigen ihrer Familie und einer Gesellschaft, die lieber wegsieht als zuhört. Doch Karla bleibt nicht stumm – sie spricht, klagt an und verändert damit mehr, als sie je für möglich gehalten hätte. Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Karla von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine Stimme gibt. Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz. Rainer Bock und Imogen Kogge verstärken das eindrucksvolle Ensemble mit großer Tiefe. Ein kraftvoller Film über Zivilcourage, Selbstermächtigung – und das Recht, gehört zu werden.

  • WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT

    WIE DAS LEBEN MANCHMAL SPIELT ist ein berührender und hinreißend komischer Film über zweite Chancen und stille Freundschaften! Marie-Line – gespielt von Musikstar Louane Emera – soll einen Monat lang den menschenscheuen Richter Gilles fahren … verkörpert vom unvergesslichen Michel Blanc: Der Beginn einer Freundschaft, die beider Leben verändert. Eine Kinokomödie, die begeistert und bewegt! In den Hauptrollen: Der unvergessliche Michel Blanc („Es sind die kleinen Dinge“) in einer seiner letzten großen Rollen, die er wie immer mit tiefer Menschlichkeit, feinem Humor und berührender Verletzlichkeit ausfüllt – und an seiner Seite trifft Frankreichs Musik- und Kino-Superstar Louane Emera („Verstehen Sie die Béliers?“) mit einer kraftvollen, nuancierten Darstellung mitten ins Herz.

  • TRAINS

    TRAINS ist ein Found-Footage-Dokumentarfilm, der ausschließlich aus Archivmaterial und Sounddesign besteht und ein kollektives Porträt der Menschen im Europa des 20. Jahrhunderts zeichnet und ihre Hoffnungen, Wünsche, Dramen und Tragödien einfängt. Ein Zugabteil ist ein Ort, an dem Menschen für eine Weile aus ihrem Alltag gerissen werden. Manchmal ist die Reise von der Hoffnung begleitet, dass sich mit der Ankunft am Ziel etwas in unserem Leben ändert, oder umgekehrt von einer völligen Abwesenheit von Hoffnung. Und doch entfaltet sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Eisenbahnwaggons in einem sich wiederholenden Refrain. Alle paar Jahre spielen sich auf Bahnhöfen weltweit unheimlich ähnliche Szenen ab: Waggons voller Männer, die in den Krieg ziehen und verwundet oder als Opfer zurückkehren. Diesem Kreislauf folgt ein Exodus der Zivilisten, Evakuierte vermischen sich mit aus Lagern heimkehrenden Kriegsgefangenen, und Soldaten siegreicher Armeen führen die Besiegten an, bis wieder normale Passagiere an den Bahnhöfen erscheinen.

  • THE TOXIC AVENGER

    Infolge eines katastrophalen Giftunfalls mit radioaktivem Müll verwandelt sich der zum Fußabtreter degradierte Hausmeister Winston Gooze (Peter Dinklage) in eine neue Art von Held: The Toxic Avenger. Als Rächer der Schutzlosen nimmt er den Kampf gegen Korruption und skrupellose Konzernbosse wie seinen einstigen Chef Bob Garbinger (Kevin Bacon) auf. In einer Welt, in der Gier grassiert, wird Gerechtigkeit am besten radioaktiv serviert! Mit der Action-Splatterkomödie ist dem Regisseur und Autor Macon Blair („Fremd in der Welt“) ein zeitgemäßes Reboot der kultigen TOXIC AVENGER-Filmreihe gelungen, das den anarchischen Geist seiner Vorgänger bewahrt. Neben Peter Dinklage („Game of Thrones“) in der Hauptrolle des Hausmeisters, der zum giftigen Rächer wird, trumpfen Kevin Bacon („MaXXXine“) und Elijah Wood („Sin City“) als Antagonisten auf.

  • DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4

    Miriam (Tomomi Themann) wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiß nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison (Milan Peschel) der Klasse zwei neue magische Tiere: Max (Thilo Fridolin Matthes) erhält die Eule Muriel (Stimme: Annett Louisan) und zu Miriams größten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo (Stimme: Daniel Zillmann). Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie (Purnima Grätz) empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Außenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben (Philip Müller) ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschließung verhindern?

  • DIE MÖLLNER BRIEFE

    Hunderte Briefe, in denen Nachbarn und Fremde den Betroffenen des rassistischen Brandanschlags Mölln ihre Solidarität aussprechen, wurden nach der Tat an die Stadt geschickt. Diese trostspendenden Briefe wurden jedoch nie den Familien der drei Opfer übergeben – stattdessen wurden sie sortiert, archiviert und schließlich vergessen. Durch einen Zufall erfahren die Überlebenden dreißig Jahre nach dem Anschlag von den Briefen. Martina Priessners präzise Kamera begleitet sie auf ihrer Suche nach Erklärungen. Die Möllner Briefe ist ein ergreifendes Plädoyer für eine lebendige Erinnerungskultur, dem es durch seinen visuellen Minimalismus gelingt, Opfer und Überlebende in den Mittelpunkt zu stellen.

  • DAS TIEFSTE BLAU

    Die 77-jährige Tereza lebt in einer Industriestadt im Amazonasgebiet. Eines Tages erhält sie die offizielle Anweisung der Regierung, in eine Seniorenkolonie in einer entlegenen Gegend zu ziehen. Hier sollen die Alten ihre letzten Jahre „genießen“, während die junge Generation sich voll und ganz auf Produktivität und Wirtschaftswachstum konzentrieren kann. Tereza weigert sich, dieses ihr aufgezwungene Schicksal zu akzeptieren. Sie bricht zu einer Reise durch das Gebiet des Amazonas und seiner Nebenflüsse auf, um sich einen letzten Wunsch zu erfüllen, bevor ihr ihre Freiheit genommen wird. Ein Roadmovie für Unruheständlerinnen und unwürdige Greisinnen und solche, die das einmal werden (wollen) – Silberner Bär Großer Preis der Jury Berlinale 2025!

  • ONE BATTLE AFTER ANOTHER

    Der abgehalfterte Revolutionär Bob (DiCaprio) fristet sein Dasein in einem Rausch aus Drogen und ständiger Paranoia. Eine der wenigen Konstanten in seinem Leben weit abseits der Gesellschaft ist seine temperamentvolle, unabhängige Tochter Willa (Infiniti). Als sein Erzfeind (Penn) nach 16 Jahren plötzlich wieder auftaucht und Willa verschwindet, macht sich der ehemalige Aktivist verzweifelt auf die Suche nach ihr. Vater und Tochter müssen sich dabei den Konsequenzen stellen, die aus Bobs einstigen Handlungen erwachsen sind.

  • HOME IS THE OCEAN

    In der Unendlichkeit des Meeres hat eine achtköpfige Familie ihr Zuhause gefunden. Seit 25 Jahren segeln der Klimatologe Dario Schwörer und seine Frau Sabine mit ihren Kindern über die Weltmeere. Gemeinsam halten sie Vorträge, fischen mit Schulen Plastik aus dem Meer und entnehmen Wasserproben. Privatsphäre existiert nicht, jedes Crewmitglied muss Verantwortung übernehmen. Doch das Heranwachsen der Kinder bringt neue Herausforderungen und Zweifel. Ein Langzeitporträt über sieben Jahre zwischen den Kontinenten, in dem die konventionellen Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage gestellt werden. Bis ein Sturm die Schwörers zwingt, ihre Lebensentscheidungen und Familienkonstellation zu überdenken.

  • MARIA REICHE: DAS GEHEIMNIS DER NAZCA-LINIEN

    Peru in den 1930er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche (Devrim Lingnau) als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul (Guillaume Gallienne) überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien … auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus.

  • SOLIDARITY

    Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlicher Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widerspru¨chliches. Sie kann als universeller Anspruch verstanden werden, sich um alles Lebendige zu ku¨mmern, aber sie kann sich auch in eine Kraft der Ausgrenzung oder gar in einen Aufruf zu bestialischer Gewalt verwandeln. Die Protagonist:innen dieses Films sind Profis in der solidarischen Arbeit. Sie sind keine First Responder, sondern Menschen, die tief im humanitären System der „globalen Solidarität“ arbeiten. Sie agieren auf unterschiedlichen Ebenen, in regionalen Graswurzelstrukturen bis in den höchsten Ebenen der Vereinten Nationen: Eine Menschenrechtsaktivistin und eine Migrationsberaterin in Polen, Vertreter:innen des UNHCR (Flu¨chtlingshilfswerk der UNO) in Genf, sowie ein Philosoph in Beirut zeigen uns die hellen wie die dunklen Seiten der Solidarität. Der Film fu¨hrt uns von der Migrationskrise an der belarussisch-polnischen Grenze u¨ber die Fluchtbewegung aus der Ukraine direkt nach der russischen Invasion schließlich in den Solidaritätsclash im Nahen Osten, wo die humanitären Menschenrechte ins Wanken geraten sind. „Globale Solidarität“ ist eine Errungenschaft der Weltgemeinschaft als Lehre aus den Zerstörungen des Zweiten Welktriegs und seitdem ein kompliziertes und sensibles Menschheitsprojekt. Muss diese Solidarität heute in einer Welt voller Krisen und Katastrophen neu erfunden werden?

  • DOWNTON ABBEY: DAS GROßE FINALE

    Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley (Maggie Smith) übernimmt Lady Mary Talbot (Michelle Dockery) in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen und muss sich den Herausforderungen der Moderne stellen. Während Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert... Fortsetzung zum 2019 erschienenen Kinofilm „Downton Abbey" sowie dessen Sequel „Downton Abbey II: Eine neue Ära" aus dem Jahr 2022. Die Filme schließen an die erfolgreiche Kult-Serie „Downton Abbey" an, die 2015 mit einer sechsten Staffel ihren Abschluss fand.

  • KILL THE JOCKEY

    Remo (Nahuel Pérez Biscayart) war einst ein gefeierter Jockey. Doch sein exzessiver Lebensstil und Schulden bei der Mafia drohen sowohl seine Karriere als auch die Beziehung zu seiner Freundin Abril (Úrsula Corberó) zu zerstören. Am großen Tag seines geplanten Comebacks verliert er nach einem schweren Sturz nicht nur das Rennen, sondern auch sein Gedächtnis. Befreit von seiner Vergangenheit, aber mit jeder Menge Stil, irrt er durch die bunten Straßen von Buenos Aires und entwickelt eine neue Identität: Aus Remo wird Dolores. Gangsterboss Sirena ist das jedoch herzlich egal, denn ihn interessiert vor allem sein Geld. Und so setzt seine skurrile Bande alles daran, ihn aufzuspüren. Eine kuriose Verfolgungsjagd nimmt ihren Lauf…

  • LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES

    Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst. Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.

  • DEMON SLAYER: KIMETSU NO YAIBA INFINITY CASTLE

    Die Geschichte beginnt, als Tanjiro Kamado, ein Junge, dessen Familie von einem Dämon getötet wurde, sich dem Korps der Dämonenjäger anschließt, um seine jüngere Schwester Nezuko wieder in einen Menschen zurückzuverwandeln, nachdem sie selbst in einen Dämonen verwandelt worden ist. Die Serie hat das Publikum weltweit mit ihrer tragischen Geschichte von Menschen und Dämonen, fesselnden Schwertkämpfen, charmanten Charakteren und humorvollen Szenen in ihren Bann gezogen. Der dreiteilige Kinofilm stellt die letzte Schlacht der äußerst beliebten und preisgekrönten Anime-Shonen-Serie dar. Der Film wird von Crunchyroll und Sony Pictures Entertainment weltweit veröffentlicht, außer in Japan und einigen asiatischen Regionen.

  • HANNAH ARENDT - DENKEN IST GEFÄHRLICH

    Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin „ohne Geländer“. Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der „Banalität des Bösen“. Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Sie schrieb über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und scheint doch direkt zu uns im Hier und Jetzt zu sprechen. Ihr Leben ist geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Aber auch die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen. „Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund:innen und Briefpartner:innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag.

  • GANZER HALBER BRUDER

    Thomas (Christoph Maria Herbst) staunt nicht schlecht: Frisch aus dem Gefängnis entlassen, erfährt der gewiefte Immobilienbetrüger, dass er von seiner ihm unbekannten Mutter ein Haus geerbt hat – und das ist einiges wert. Wenn er es verkaufen könnte, stünde einem Neuanfang in Spanien nichts im Wege. Die Sache hat nur einen Haken: in dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland (Nico Randel). Ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, mit festem Job und Trisomie 21. Dass Roland ein lebenslanges Wohnrecht genießt – geschenkt! Thomas nistet sich ein und setzt sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um den ungeliebten Mitbewohner aus dem Haus zu drängen. Doch Roland erweist sich als willensstark und kontert Thomas‘ Taktiken mit Mut und Leidenschaft. Langsam erobert er das Herz seines ganzen halben Bruders, dem dämmert, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt als ein Zuhause. Pocht in seiner Brust etwa doch ein Herz?

  • MIROIRS NO. 3

    Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und ihrem Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, ein Spätsommertraum, dem sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt, ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen müssen, um wieder leben und lieben zu können.

  • ANNA & OMA

    Die 25jährige DJane Anna taucht ein in das Leben ihrer Oma, der heute 73jährigen Fotografin Ingrid Bahss, die mit ihrem Ehemann in der DDR eine private Galerie betreibt, 1983 als Staatsfeindin ausgewiesen wird, in Köln eine neue Heimat findet, zurückkehrt und bis heute beide Welten kritisch beleuchtet. Dabei entfaltet sich die Lebenswirklichkeit der Oma im Spiegel der Augen ihrer Enkelin.

  • BEULE - ZERLEGT DIE WELT

    Olli (Janek Rieke) und Anja (Julia Hartmann) reparieren Boote in einer windschiefen Werkstatt irgendwo in Norddeutschland. Das Dach tropft, das Konto ist leer, aber sie lieben sich. Kein Streit, keine Lügen, kein Drama, bis Anja plötzlich ein Kind will. Olli, der wegen seiner Wutausbrüche öfter in Schlägereien gerät, die er meist verliert, wird „Beule“ genannt und Beule hat panische Angst davor, Vater zu werden. Anja kann Olli zwar beruhigen, doch als sie dann schwanger wird, verwandeln die Hormone sie in einen anderen Menschen: Aus zart wird zornig. Und "Beule" tröstet sich mit Mia von der Tankstelle (Nilam Farooq). Die Wehen setzen ein. Olli will Anja ins Krankenhaus bringen, da taucht eine wütende Mia auf, die Olli ab sofort nicht mehr teilen möchte. Anja ist geschockt und will zurück zu ihrem Ex (Hans Löw). Um das zu verhindern, holt Olli die legendäre PaarTherapeutin Frau Milewski (Freya Tampert) aus dem Nachbarort. Sie kann die Situation für einen Moment beruhigen, aber dann benimmt sich Ollis Bruder Richard (Max Giermann) im Krankenhaus sehr merkwürdig. Ist das Kind in Anjas Bauch wirklich von Olli? Beules Axt fliegt. Frau Milewski kann nichts mehr retten. Der Tag endet in einem Volldesaster.

  • DIE GESANDTE DES PAPSTES

    Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird die italienische Ordensschwester Francesca Cabrini (Cristiana Dell'Anna) als persönliche Gesandte des Papstes Leo XIII (Giancarlo Giannini) nach New York geschickt. Dort, am Tor zur neuen Welt für Menschen aus aller Herren Ländern, soll sie sich um aus Immigrantenfamilien stammende Waisenkinder kümmern. Denn die haben niemanden. Doch wohlwollend wird Francesca nicht gerade aufgenommen in New York. Denn als Frau stößt sie dort auf wenig Gehör. Und nicht nur das, es wird sogar aktiv gegen ihre Vorhaben angearbeitet – einfach, weil die mächtigen Männer nicht tolerieren können, dass eine Frau Dinge in die Hand nimmt und sie am Ende schlecht dastehen lassen könnte.

  • SUPERKRÄFTE MIT KÖPFCHEN

    DYLAN HEAGENS (*1992 in den Niederlanden) ist nicht nur Regisseur und Schauspieler, sondern auch der bekannteste YouTube-Star in seinem Land. Dein Kopf, der Superheld ist sein zweiter Kinofilm. „Mit der Angst ist das so eine Sache. Sie hin und wieder zu haben, ist völlig normal. Doch wenn sie zu groß wird, lähmt sie. Wie schön wäre es da, mit Superkräften Ängste zu überwinden – denkt sich zumindest die Hauptfigur unseres Gewinnerfilms, ein Junge mit einer Gehbehinderung und vielen Problemen. In einer Zeit, in der Ängste immer öfter zu Panikattacken werden und Psychologen lange Wartelisten führen, kommt dieser Film genau richtig. Er erzählt dramaturgisch exzellent, bunt und mit großer Spielfreude und wird so zu einer filmischen Lektion in Lässigkeit. Die Botschaft: Deine Ängste werden beherrschbar, wenn Du Dich Ihnen stellst und Dich dabei selbst nicht zu wichtig nimmst. Genau das tut der Hauptdarsteller im Laufe des Films und wird so zum wahren Superhelden. Überraschenderweise ohne Kostüm. Er zeigt einfach, was gar nicht so einfach ist. Er zeigt sich selbst mit seiner Angst. Die Jury vergibt in diesem Jahr den MDR-Preis für den ‚Besten besonderen Kinderfilm international‘ an einen vielschichtig-lebensklugen Film für die ganze Familie.“

  • THE LONG WALK - DER TODESMARSCH

    Ein Wettkampf, eine Gruppe junger Männer, ein Sieger – THE LONG WALK erzählt die bedrohlich-utopische Geschichte einer Welt, in der ein tyrannischer Polizeistaat die Kontrolle übernommen hat und es nur eine Möglichkeit zum Aufstieg aus der Armut gibt: Den jährlich stattfindenden „Long Walk“. Der Gewinner erhält lebenslang alles, was er sich wünscht. Alle anderen bezahlen mit ihrem Leben. Der Cast besticht mit einigen der aktuell angesagtesten jungen Hollywood-Schauspieler wie u.a. Cooper Hoffman („Licorice Pizza“), Ben Wang („Karate Kid: Legends“), David Jonsson („Alien: Romulus“), Charlie Plummer („Moonfall“). Die weiteren Rollen sind u.a. mit Mark Hamill („Star Wars“-Franchise) und Judy Greer („Ant-Man and the Wasp“) ebenso hochkarätig besetzt. Hit-Regisseur Francis Lawrence, der mit der „Die Tribute von Panem“-Reihe bereits wegweisende dystopische Actionabenteuer inszenierte, verwandelt Stephen Kings Roman in ein atemberaubend fesselndes Kinoerlebnis.

  • TAFITI - AB DURCH DIE WÜSTE

    Das mutige Erdmännchen Tafiti begibt sich auf ein lebensveränderndes Abenteuer, um seinen verletzten Opapa zu retten. Während es tapfer durch die Wüste reist und zahlreiche Gefahren meistert, wird es von Pinsel, einem lebhaften Pinselohrschwein, begleitet. Werden sie es schaffen das kranke Erdmännchen zu retten und wird ihre Freundschaft den Prüfungen standhalten?

  • 22 BAHNEN

    Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle …

  • DAS DEUTSCHE VOLK

    Keine Menge an Mitleidsbekundungen wird ihre Kinder je zurückbringen, das ist den Hinterbliebenen der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau klar. Die Familien erzählen von ihrem Leid, ihrer Wut und ihrer Ohnmacht gegenüber einem System, das jegliche Verantwortung scheut und eine Mitschuld vehement ablehnt. Jahrelang mussten sie selbständig um eine angemessene Aufarbeitung der Geschehnisse kämpfen. Doch nun, wo sich diese grausame Mordserie zum fünften Mal jährt und rassistische Parolen wieder salonfähig sind, ist Marcin Wierzchowskis eindrucksvoller Dokumentarfilm Das deutsche Volk ein wichtiges Mahnmal, das uns an unsere Pflicht erinnert, nicht zu vergessen.

  • U ARE THE UNIVERSE

    Nach der Zerstörung der Erde ist Astronaut Andriy Melnyk der letzte Mensch im Universum, bis er doch einen Funkspruch von einer Catherine von einer fernen Raumstation erhält. Entschlossen, sie zu finden, macht er sich auf die gefährliche Reise. Mit Sentiment und schwarzen Humor berührt diese ukrainische Antwort auf existenzialistische Science Fiction-Filme wie „2001“, „Dark Star“ und „Moon“ zeitlose Themen: Sterblichkeit, Sehnsucht und ein universelles Bedürfnis nach menschlicher Nähe, die selbst den nihilistischen Schlussakkord aufhellt.

  • CONJURING 4: DAS LETZTE KAPITEL

    New Line Cinema präsentiert mit „Conjuring 4: Das letzte Kapitel“ den mittlerweile neunten Teil der erfolgreichen „Conjuring“-Reihe, die weltweit mehr als zwei Milliarden US-Dollar an den Kinokassen erzielt hat. Inszeniert wurde das neueste Kapitel von Franchise-Veteran Michael Chaves. James Wan und Peter Safran, die Schöpfer der Reihe, produzierten den Film. „Conjuring 4: Das letzte Kapitel“ gewährt einmal mehr einen packenden Einblick in das auf wahren Begebenheiten basierende „Conjuring“-Filmuniversum. Vera Farmiga und Patrick Wilson schlüpfen für einen letzten Fall in die Rollen der legendären paranormalen Ermittler Ed und Lorraine Warren – beste Voraussetzungen für einen weiteren packenden Höhepunkt der weltweit gefeierten Filmreihe!

  • KREATOR - HATE & HOPE

    Für ihre Fans weltweit sind sie Götter, aber ihre Musik scheint vom Teufel besessen – aggressiver, schneller, kompromissloser als andere. Die deutsche Band Kreator hat den Olymp der Thrash-Metal-Szene längst erklommen. Der Film KREATOR – HATE & HOPE erzählt erstmalig die vierzigjährige Geschichte der gefeierten Metaller, von der Gründung als Schülerband 1982 im Ruhrgebiet bis auf die großen internationalen Bühnen der aktuellen Welttournee. Damals wie heute stellen sie sich gegen den Hass und die Abgründe unserer Gesellschaft. Schrille Töne, virtuose Gitarrenriffs und energetische Trommelschläge verarbeiten mit großer Willens- und Schaffenskraft den Aufruhr in unserer Zivilisation. Zwischen Hannah Arendt-Zitaten und kopflosen Leichen entsteht eine gut inszenierte Chaos-Poesie voller Schreckenssymbole. Ein musikalischer Molotow-Cocktail gegen das Böse mit kathartischer Wirkung. Für ihren neuen Dokumentarfilm geht Regisseurin Cordula Kablitz-Post („Weil du nur einmal lebst“) mit der legendären Thrash-Metal-Band aus dem „Pott“ ein Jahr lang auf Tour: Wacken Open Air, Tokio, Osaka, Bangalore, Los Angeles und schließlich zum „Klash of the Ruhrpott“ nach Gelsenkirchen, wo sich die deutschen Metalgrößen versammeln. Mit privaten Archivaufnahmen und spannenden Interviews (Scott Ian / Anthrax, Chuck Billy / Testament, Bela B. / Die Ärzte, Gitarrist Phil Demmel / ehemals Machine Head, Lars Eidinger, Maik Weichert / Heaven Shall Burn, Nergal / Behemoth, Andy Sneap) begeben sie sich auf eine sehr ehrliche und humorvolle Reise mitten ins wild schlagende Herz deutscher Musikgeschichte.

  • DIE GANGSTER GANG 2

    Unsere Lieblings-Gangster sind zurück – und diesmal haben sie Gesellschaft! Im brandneuen, actiongeladenen Abenteuer der gefeierten Antihelden von DreamWorks Animation steht die chaotische, nun geläuterte Gangster Gang endlich auf der guten Seite – wirklich, sie versuchen es! Doch landen die tierischen Langfinger kopfüber im kriminellen Chaos eines weltweiten Mega-Coups, ausgeklügelt von einer höchst gerissenen Truppe von Ganovinnen, mit denen niemand gerechnet hat: den Bad Girls.

  • WENN DER HERBST NAHT

    Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf in Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen. In herbstlich strahlenden Bildern kredenzt Regie-Ikone François Ozon einen raffinierten Thriller, der bis zum Ende mit Überraschungen aufwartet. Der mit den französischen Schauspielstars Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier und Pierre Lottin hochkarätig besetzte Film feierte seine Premiere auf dem internationalen Filmfestival in San Sebastian, wo er für das Beste Drehbuch und die Beste Nebenrolle ausgezeichnet wurde. Hélène Vincent ist darüber hinaus als Beste Hauptdarstellerin für den diesjährigen César nominiert.

  • DIE ROSENSCHLACHT

    „DIE ROSENSCHLACHT enthält Sequenzen, die sich auf photosensitive Menschen oder Menschen mit photosensitiver Epilepsie auswirken könnten.“ Für das Bilderbuchehepaar Ivy (Olivia Colman) und Theo (Benedict Cumberbatch) scheint das Leben wunderbar leicht zu sein: erfolgreiche Karrieren, eine liebevolle Ehe, großartige Kinder. Doch hinter der Fassade ihres vermeintlich perfekten Lebens braut sich ein Sturm zusammen. Als Theos Karriere einen empfindlichen Knick erleidet, nimmt Ivys hingegen steil an Fahrt auf. Zwischen den beiden entzündet sich ein explosives Feuerwerk aus harter Konkurrenz und versteckten Ressentiments. DIE ROSENSCHLACHT ist die Neuinterpretation des Filmklassikers „Der Rosenkrieg“ von 1989, der auf dem gleichnamigen Roman von Warren Adler basiert.

  • AUSGSTING.

    Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, dem hektischen Alltag und den Zwängen der Gesellschaft zu entfliehen? Einfach alles hinter sich lassen – oder besser noch: komplett aussteigen, die Welt entdecken und wahre Freiheit erleben! Aber was ist das eigentlich: wahre Freiheit? Der Filmemacher Julian Wittmann macht sich auf die Reise, um eine Antwort zu finden. Und wenn es einer wissen muss, dann doch wohl Wolfgang „Gangerl“ Clemens: Ein bayrisches Original, über 80 Jahre alt, seit knapp 40 Jahren ausgsting und mit einem Segelboot auf den Weltmeeren unterwegs. Drei Monate begleitet Julian den faszinierenden Freigeist und passionierten Entdecker auf einer abenteuerlichen Reise, taucht tief ein in die Welt eines Aussteigers und muss feststellen, dass einem das Paradies nicht einfach so geschenkt wird…

  • IN DIE SONNE SCHAUEN

    Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination fu¨r ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit IN DIE SONNE SCHAUEN geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. IN DIE SONNE SCHAUEN zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.

  • WAS IST LIEBE WERT - MATERIALISTS

    Eine junge, ehrgeizige Partnervermittlerin in New York ist hin- und hergerissen zwischen ihrem perfekten Traummann und ihrem alles andere als perfekten Ex.

  • MONK IN PIECES

    Meredith Monk - Komponistin, Performerin und interdisziplinäre Künstlerin - ist eine der großen künstlerischen Pionierinnen unserer Zeit, doch ihr tiefgreifender kultureller Einfluss ist weitgehend unerkannt geblieben. Mit Monks Musik im Mittelpunkt und Interviews mit Björk und David Byrne ist "Monk in Pieces" ein Mosaik, das die Struktur von Monks eigenem Werk widerspiegelt und ihr äußerst originelles Vokabular an Klängen und Bildern beleuchtet. Als Künstlerin in der von Männern dominierten Downtown-Kunstszene New Yorks der 1960er und 70er Jahre musste Monk um Anerkennung kämpfen. Die ersten Kritiken in der New York Times waren bösartig und sexistisch: „A disgrace to the name of dancing“ schrieb Clive Barnes und "so earnestly strange in a talented little-girl way” schrieb John Rockwell. Doch wie ihr gefeierter Zeitgenosse Philip Glass sagt „war sie von uns allen diejenige mit einem einzigartigen Talent und ist es noch“.

  • BITTER GOLD

    Inmitten der endlosen Weite der Atacama-Wüste träumt die junge Carola von einem Leben am Meer. Doch der Alltag mit ihrem Vater Pacifico ist erbarmungslos: Gemeinsam betreiben sie eine illegale Mine und hüten ein gefährliches Geheimnis – eine Goldader, die sie heimlich in nächtlicher Arbeit abbauen. Als einer der anderen Bergmänner die verborgene Fundstelle entdeckt, eskaliert die Situation in Gewalt. Pacifico wird schwer verletzt, und Carola muss seinen Platz übernehmen. Aber kann sie sich gegen die Feindseligkeit der Männerwelt und ihre eigenen Ängste behaupten? Ein fesselnder Neo-Western, der in die unglaubliche Weite der Wüste und tief ins Innere der Erde führt, und die Frage stellt: Wie weit würdest du gehen, um deine Träume zu retten?

  • LILLY UND DIE KÄNGURUS

    Chris Masterman ist ein TV-Wettermoderator, dessen gute Tage schon etwas zurückliegen. Eines Tages erhält er den Auftrag, in die Stadt Broome zu reisen – mitten im australischen Outback. Durch eine Unachtsamkeit fährt er ein Känguru-Junges an und lernt auf der Suche nach Hilfe das 11-jährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich sofort um das verletzte Tier kümmert. Die beiden schließen Freundschaft, und bei dem Versuch, weitere Känguru-Junge zu retten, beginnt für beide ein aufregendes Abenteuer … Basierend auf einer wahren Geschichte ist LILLY UND DIE KÄNGURUS eine herzerwärmende Familienkomödie, bei der Kate Woods („The Umbrella Academy“, „The Lincoln Lawyer“) nach einem Drehbuch von Harry Cripps („Meine verrückte Familie“) Regie führte. Vor der traumhaften Kulisse Australiens brillieren Ryan Corr („House of the Dragon“) und Newcomerin Lily Whiteley in dem opulent gefilmten, spannenden Familienfilm, in dem eine Teenagerin für ihre Überzeugungen einstehen muss, um ihre Heimat zu schützen. Die originale BBC-Dokumentation war ein Hit in Großbritannien und Australien.

  • SKETCH

    Als das Skizzenbuch eines jungen Mädchens in einen geheimnisvollen Teich fällt, geschieht das Unfassbare: Ihre gezeichneten Wesen erwachen zum Leben – überraschend, chaotisch und ganz schön lebendig! Während das kleine Städtchen langsam aus den Fugen gerät, machen sich das Mädchen und ihr Bruder auf eine abenteuerliche Suche nach ihren entwischten Fantasien. Ihr Vater, der alles daransetzt, sie wiederzufinden, kämpft sich durch eine Stadt voller rätselhafter Zwischenfälle. Doch um das Durcheinander zu beenden, müssen sie erst wieder zusammenfinden – und entdecken, dass in jeder Zeichnung auch ein Stück Wahrheit steckt.

  • DAS KANU DES MANITU

    Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weißer Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines großen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr größtes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens! Neben Jessica Schwarz und Friedrich Mücke, darf sich die große Fangemeinde auch auf ein Wiedersehen mit Sky du Mont freuen! Der illustre Cast wird komplettiert durch Daniel Zillmann, Tutty Tran, Tobias van Dieken, Pit Bukowski, Akeem van Flodrop und Merlin Sandmeyer.

  • DIE FARBEN DER ZEIT

    Eine unerwartete Erbschaft bringt vier entfernte Verwandte in einem verlassenen Landhaus in der Normandie zusammen, wo sie gemeinsam ihre mysteriöse Familiengeschichte entdecken. Im Jahr 1895 bricht ihre Vorfahrin Adèle im Alter von 21 Jahren nach Paris auf, um dort nach ihrer Mutter zu suchen. Sie erlebt eine Stadt im Aufbruch zur Moderne, den Vormarsch der Fotografie und die Anfänge der impressionistischen Malerei. Während ihre Nachfahren den Spuren dieser außergewöhnlichen Frau folgen, enthüllen sie nicht nur Adèles einzigartige Geschichte, sondern finden auch den Weg zu einer eigenen, gemeinsamen Zukunft.

  • BRING HER BACK

    Ein Bruder und eine Schwester entdecken im abgelegenen Haus ihrer neuen Pflegemutter ein verstörendes Ritual. In den Hauptrollen sind Billy Barratt, Sora Wong, Jonah Wren Phillips, Sally-Anne Upton, Stephen Phillips, Mischa Heywood und Sally Hawkins zu sehen. Regie führten Danny Philippou and Michael Philippou. Für das Drehbuch zeichnen Danny Philippou und Bill Hinzman verantwortlich. Produziert wurde der Film von Samantha Jennings und Kristina Ceyton.

  • SIRÂT

    Ein Vater (Sergi López) und sein Sohn kommen auf einem abgelegenen Rave inmitten der Berge Südmarokkos an. Sie sind auf der Suche nach Mar, ihrer Tochter und Schwester, die vor Monaten auf einer dieser niemals endenden, schlaflosen Partys verschwunden ist. Umgeben von elektronischer Musik und einem rohen, ungewohnten Gefühl von Freiheit, zeigen sie immer wieder ihr Foto herum. Die Hoffnung schwindet, doch sie geben die Suche nicht auf und folgen einer Gruppe von Ravern zu einer letzten Party in der Wüste. Je tiefer sie in die glühende Wildnis vordringen, desto mehr zwingt sie die Reise, sich ihren eigenen Grenzen zu stellen. Mit SIRÂT präsentiert der vielfach ausgezeichnete Regisseur Oliver Laxe seinen bislang radikalsten Film. Er führt seine Figuren und das Publikum auf einen erschütternden Weg zwischen Leben und Tod, zwischen Rausch und Offenbarung. Ein Vater sucht in der Wüste Marokkos nach seiner verschwundenen Tochter – und findet dabei eine tiefere Wahrheit über sich selbst. Der Film ist eine spirituelle Reise durch Schmerz, Stille und Ekstase, getragen von hypnotischen 16mm-Bildern und einem treibenden Soundtrack von Kangding Ray. SIRÂT ist Kino als Grenzerfahrung – roh, intensiv und zutiefst menschlich.

  • MILCH INS FEUER

    Drei Generationen von Bäuerinnen unter einem Dach. Anna ist schwanger und denkt über Kastrationen nach. Katinka kann vielleicht keine Bäuerin werden und trägt ihren Bikini im Melkstand. Aber Omas Tomaten sind in diesem Jahr so gut geworden wie nie zuvor. Justine Bauer erzählt komisch und tragisch, anrührend und gewaltig einen Sommer im Leben von Frauen auf dem Land. Milch ins Feuer ist der Abschlußfilm von Justine Bauer an der Kunsthochschule Köln und das Schauspieldebüt von Hauptdarstellerin Karolin Nothacker und ihren Geschwistern Sara, Anne und Johannes, sowie von Pauline Bullinger (Anna) und Lorena Elser (Carina), die Mutter Marlies wird gespielt von Johanna Wokalek. Der Film wurde in Hohenlohe gedreht und die meist gesprochene Sprache des Films ist Hohenlohisch, eine oberdeutsche Mundart.

  • WAS UNS VERBINDET

    Sandra (VALERIA BRUNI TEDESCHI), eine alleinstehende Frau in den Fünfzigern, lebt ein unabhängiges Leben frei von Konventionen. Als das Paar aus der Nachbarwohnung zur Entbindung ihres Kindes ins Krankenhaus muss, erklärt sich Sandra widerwillig bereit, sich um den kleinen Sohn Elliot zu kümmern und ahnt nicht, damit zu einer wichtigen Bezugsperson für die ganze Familie zu werden. Was als vorübergehende Hilfe begann, führt zu einer unerwartet tiefen Bindung. Nach den großen Erfolgen von EINE BRETONISCHE LIEBE und IM HERZEN JUNG, ist Regisseurin Carine Tardieu mit WAS UNS VERBINDET ein ebenso wahrhaftiger wie lebensbejahender Film gelungen, der sich in Frankreich mit knapp 700.000 Besucher*innen nach vier Wochen zu einem wahren Publikumsliebling entwickelt hat. Tardieus neues Werk mit Valeria Bruni Tedeschi (IN DEN BESTEN HÄNDEN) in der Hauptrolle einer selbstbewussten, selbstbestimmten Frau in ihren Fünfzigern, thematisiert auf emphatische und sensible Weise die Themen Trauer und Verlust und schafft es eindrücklich, den Begriff der Familie neu zu definieren. Seine Weltpremiere feierte WAS UNS VERBINDET bei den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig.

  • WEAPONS

    Mit einer einzigen Ausnahme verschwinden eines Nachts alle Kinder einer Schulklasse zur exakt gleichen Zeit auf mysteriöse Weise. Die Bewohner der betroffenen Gemeinde stehen vor der Frage, wer oder was hinter dem rätselhaften Verschwinden steckt.

  • LA HAINE (30TH ANNIVERSARY)(WA:2025)

    Bis hierher lief’s noch gut. Es ist irgendein Morgen in irgendeinem Beton-Ghetto in irgendeiner Pariser Banlieue. Nach einer Nacht voller Gewalt zwischen der Polizei und einer Gruppe Jugendlicher herrscht eine höchst angespannte Atmosphäre. Ein 16-jähriger ringt mit dem Tod, nachdem er in einem Verhör brutal zusammengeschlagen wurde. Seine Freunde Vinz (Vincent Cassel), Saïd (Saïd Taghmaoui) und Hubert (Hubert Koundé) sind getrieben vom Hass gegen das System und schwören Rache, sollte ihr Freund nicht überleben. Und die Zeit tickt wie eine Bombe an diesem Tag, der ihr Leben verändern wird.

  • DER WEIßE HAI (WA:2025) (BEST OF CINEMA)

    Unter der Regie von Oscar®-Preisträger Steven Spielberg setzte DER WEISSE HAI (BEST OF CINEMA) neue Maßstäbe für Spannung und Action. Schnell gewann der Film Kultstatus und revolutionierte die Filmindustrie für alle Zeiten. 2025 erfährt dieser nun sein 50. Leinwandjubiläum und wird erneut im Kino eingesetzt, u.a. in der Reihe Best of Cinema am 5. August. Als sich die Gemeinde des Seebades Amity den Attacken eines mörderischen Weißen Hais ausgesetzt sieht, nehmen der örtliche Polizeichef (Roy Scheider), ein junger Meeresbiologe (Richard Dreyfuss) und ein in die Jahre gekommener Haifänger (Robert Shaw) die Herausforderung an, das Monster zu töten, bevor es wieder zuschlägt. Mit einer Filmmusik, die für puren Terror sorgt, ist der DER WEISSE HAI (BEST OF CINEMA) unvergesslich und gehört zu den einflussreichsten Abenteuern der Filmgeschichte.

  • ALTWEIBERSOMMER

    Ausgerechnet einen verregneten Campingplatz in Österreich – betrieben von einem wortkargen Vermieter (Josef Hader) und bewohnt von nur einem einzigen Gast, einem rassistischen Dauercamper (Thomas Loibl) – haben sich die drei ehemaligen WG-Freundinnen Astrid (Ursula Strauss), Elli (Pia Hierzegger) und Isabella (Diana Amft), inzwischen alle Ende 40, für ihren alljährlichen gemeinsamen Urlaub ausgesucht. Doch dieses Jahr erwarten sie ganz besondere Herausforderungen. Elli kämpft nach einer überstandenen Chemotherapie um Selbstbestimmung. Astrid, ewige Optimistin und Meisterin der Kontrolle, verliert sich im Perfektionismus. Und Isabella steckt in einer festgefahrenen Affäre mit einem verheirateten Mann.

  • ECCE HOMO - DER VERLORENE CARAVAGGIO

    Dieser Dokumentarthriller bietet einen exklusiven Einblick in den komplexen Markt für antike Kunst und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio, eines sogenannten „Schläfers“ mit dem Titel „ECCE HOMO“. Für nur 1.500 Euro soll ein Gemälde versteigert werden, das jahrelang im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing. Nachdem das Werk von Kunsthistorikern, Experten und Kunsthändlern als der verlorene Caravggio anerkannt wurde, begann ein intensiver Wettlauf in der Kunstmarktszene um den Erwerb.

  • TOGETHER - UNZERTRENNLICH

    Millie und Tim sind seit vielen Jahren ein Paar. Als sie von New York in ein abgelegenes Haus aufs Land ziehen, verlassen sie alles Vertraute - außer einander. Beim Erkunden des umliegenden Waldes, werden sie von einem Unwetter überrascht und müssen die Nacht in einer unheimlichen Höhle verbringen. Am nächsten Morgen bemerken sie erste irritierende Veränderungen an sich. Panisch versuchen die beiden, die Transformation aufzuhalten, denn der physische Veränderungsprozess befällt nicht nur ihre Körper, sondern wird zu einem Alptraum, der ihre ganze Existenz bedroht.

  • RAVE ON

    Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

  • WILMA WILL MEHR

    Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien. Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich. Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule. Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues. Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch. WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.

  • DIE GUTEN UND DIE BESSEREN TAGE

    Suzanne trifft gleich bei ihrer Ankunft in der Entzugsklinik Alice und Diane, zwei Frauen mit starkem Charakter. Denis, ein Sportlehrer, versucht, sie für ein gemeinsames Ziel zusammenzubringen: die Teilnahme an der Dunes Rally in der marokkanischen Wüste. Er muss sich mit viel Geduld und pädagogischem Geschick wappnen, um diese unwahrscheinliche Crew auf das Erreichen ihres Ziels vorzubereiten.

  • GRAND PRIX OF EUROPE

    Edda träumt davon, Rennfahrerin zu werden. Unerwartet erfüllt sich ihr Wunsch – vom Jahrmarkt ihres Vaters geht es direkt auf die Rennstrecke! Zusammen mit ihrem Idol, Rennfahrer Ed, stellt sie sich den Herausforderungen des Grand Prix und deckt dabei eine Sabotageverschwörung auf. Schaffen sie es gemeinsam, nicht nur den Grand Prix zu retten, sondern auch noch den Jahrmarkt vor seinem Aus?

  • VERMIGLIO

    Vermiglio, ein kleines Bergdorf in den italienischen Alpen. Im Winter 1944 ist hier der Krieg gleichzeitig weit weg und allgegenwärtig. Lucia, Ada und Flavia, die Töchter des Dorflehrers Cesare, teilen sich ein Zimmer und träumen von einer Zukunft nach der Tragödie des Kriegs. Als Pietro, ein junger Deserteur aus Sizilien, auf der Suche nach Unterschlupf auftaucht, verändert sich das im ewigen Rhythmus der Jahreszeiten verlaufende Leben im Dorf. Inmitten der atemberaubenden Schönheit der Trentiner Berge suchen Lucia und ihre Schwestern unter dem wachen Blick ihrer Mutter Adele ihre eigenen Wege ins Leben. Es müssen neue Wege sein.

  • MEMOIREN EINER SCHNECKE

    Die enthusiastische Schneckensammlerin und Liebesromanleserin Grace Pudel erzählt rückblickend die Geschichte eines Lebens, das es nicht immer gut mit ihr gemeint hat. Nach dem Tod ihrer Mutter wachsen Grace und ihr Zwillingsbruder Gilbert bei ihrem querschnittsgelähmten, alkoholkranken Vater auf. Als auch dieser überraschend verstirbt, werden die Geschwister voneinander getrennt und in verschiedene Pflegefamilien gesteckt. Während Gilbert am anderen Ende von Australien den Grausamkeiten einer fanatisch-religiösen Familie ausgesetzt ist, zieht sich Grace immer mehr in ihr Inneres zurück – genau wie ihre geliebten Schnecken. Erst durch die Freundschaft mit Pinky, einer exzentrischen älteren Dame voller Lebensfreude, schöpft sie wieder Hoffnung und erkennt, wie schön das Leben trotz all seiner Härte sein kann.

  • DARKLANDS

    Mach Dich bereit für eine unvergleichliche Reise in die rätselhafte Welt von DARKLANDS! Mit erstaunlicher Offenheit enthüllt der intime Dokumentarfilm die Hintergründe von Europas größtem schwulen Fetischfestival, das jährlich auf dem kultigen Expo-Gelände von Antwerpen stattfindet. Mutig fordern Jeroen und Nathalie, die Gründer dieser lebendigen Gemeinschaft, mit der Erfüllung verborgener Wünsche gesellschaftliche Tabus heraus –…

  • BELLA ROMA - LIEBE AUF ITALIENISCH

    Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden und ihre Geheimnisse aus dieser Zeit. Kristoffer ahnt bald, dass zwischen Gerda und Johannes mehr als nur eine freundschaftliche Beziehung besteht. Er ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absolut absurde Situationen. Die Ewige Stadt entfacht in Gerda eine neu entdeckte Lebendigkeit. Entscheidet sich auf dieser Reise die Zukunft ihrer gemeinsamen Ehe?

  • DER SALZPFAD

    DER SALZPFAD ist ein britischer Film unter der Regie von Marianne Elliott, die damit ihr Spielfilmdebüt gibt. Das Drehbuch stammt von Rebecca Lenkiewicz und basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Raynor Winn. Ein verheiratetes Paar (Gillian Anderson und Jason Isaacs) erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.

  • DIE SCHLÜMPFE: DER GROßE KINOFILM

    Gargamel? Razamel? Schlumpf-egal – die Rettung naht! Das große blaue Sommer-Kinoabenteuer 2025 führt die beliebten kleinen Helden an viele aufregende Schauplätze der realen Welt, denn Papa Schlumpf muss aus den Fängen der bösen Zauberer befreit werden. Mit jeder Menge Mut, Teamgeist und coolen Musikeinlagen beweisen die kultigen Kleinen einmal mehr, dass ihre größte Stärke in ihrer Liebenswürdigkeit liegt. Macht euch bereit für ein schlumpftastisches Abenteuer!

  • VIER MÜTTER FÜR EDWARD

    Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammenwohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen. Diese herzerwärmende und liebevolle Komödie von Darren Thornton – inspiriert vom gefeierten italienischen Film „Das Festmahl im August“ – begleitet eine ungewöhnliche Wahlfamilie, die lernt, das Leben in all seinen Facetten zu umarmen. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem London Film Festival 2024, wo er mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.

  • SEP RUF - ARCHITEKT DER MODERNE

    Sep Ruf - Architekt der Moderne ist ein Dokumentarfilm über den titelgebenden Münchner Architekten. Jenseits einer chronologischen Abfolge zeigt der Film Fixpunkte aus dem 50-jährigen Schaffen von Sep Ruf: vom Bonner Kanzlerbungalow bis zur Maxburg in München oder dem deutschen Pavillon bei der Weltausstellung in Brüssel spiegeln seine Bauten transparente Eleganz und eine Weiterentwicklung des Bauhaus-Stils wider.

  • HEIDI - DIE LEGENDE VOM LUCHS

    Die temperamentvolle Heidi lebt bei ihrem grummeligen Großvater Alm-Öhi in einer zurückgezogenen Berghütte in den Schweizer Alpen. Heidi hat Ferien und wünscht sich nichts sehnlicher, als ihre Freundin Clara beim Urlaub an der Ostsee zu besuchen. Doch der Fund eines einsamen und verletzten Luchs-Kätzchens ändert ihre Pläne: Das Luchs-Junge muss dringend zurück in die Berge zu seiner Familie! Ohne Großvaters Wissen kümmert sich Heidi liebevoll um ihren neuen kleinen Freund. Wenn nur nicht der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger wäre, der in der wunderschönen Berglandschaft ein großes Sägewerk errichten möchte und Fallen für die Luchse aufgestellt hat. Nun ist es an Heidi und ihrem besten Freund Peter, nicht nur das süße Luchs-Junge und seine Familie, sondern auch die Dorfgemeinschaft und die heimische Natur, die sie so liebt, zu retten.

  • DIE BARBAREN – WILLKOMMEN IN DER BRETAGNE

    In der bretonischen Kleinstadt Paimpont scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Auch wenn die Einwohner nicht unterschiedlicher sein könnten, eint sie der Stolz auf ihren Zusammenhalt und ihre Nächstenliebe. Als Zeichen der Solidarität stimmt die Gemeinde begeistert dafür, eine aus der Ukraine geflüchtete Familie bei sich aufzunehmen. Als jedoch anstatt der erwarteten Ukrainer Familie Fayad aus Syrien in Paimpont eintrifft, ist die Überraschung bei den vermeintlich weltoffenen Bürgern groß.

  • ELIO

    Seit Jahrhunderten senden die Menschen Nachrichten ins Universum auf der Suche nach Antworten – in Disneys und Pixars brandneuem Spielfilm "Elio" meldet sich das Universum endlich zurück! Im Mittelpunkt dieses intergalaktischen Abenteuers steht Elio, ein kleiner Außenseiter mit sehr lebhafter Fantasie, der versehentlich in das „Kommuniversum“ gebeamt wird, eine interplanetarische Organisation mit Vertretern aus allen möglichen Galaxien. Fälschlicherweise als Botschafter der Erde für den Rest des Universums identifiziert und völlig unvorbereitet auf diese Art von Druck, muss Elio neue Bindungen mit exzentrischen außerirdischen Lebensformen eingehen, eine Reihe von gewaltigen Prüfungen überstehen und dabei irgendwie herausfinden, wer er eigentlich wirklich ist.

  • 28 YEARS LATER

    Es ist fast drei Jahrzehnte her, dass das Rage-Virus aus einem biologischen Waffenlabor entkommen ist, und noch immer gilt eine strikt verordnete Quarantäne. Einige Menschen haben Wege gefunden, inmitten der Infizierten zu überleben. Eine solche Gruppe von Überlebenden lebt auf einer kleinen Insel, die durch einen einzigen, stark verteidigten Damm mit dem Festland verbunden ist. Als einer der Bewohner die Insel verlässt, um in das dunkle Innere des Festlandes vorzudringen, entdeckt er Geheimnisse, Wunder und Schrecken, die nicht nur die Infizierten, sondern auch andere Überlebende mutiert haben.

  • DER LETZTE TAKT

    Die neue Komödie der “Kings of Comedy” aus Island mit Hilmir Snær Guðnason (LAMB). In Reykjavik kämpft ein kleines isländisches Kammerorchester ums Überleben. Die staatliche Förderung steht vor dem Aus – bis sich eine unerwartete Chance ergibt: Ein weltberühmter isländischer Cellist kehrt nach Jahrzehnten in die Heimat zurück. Seine bloße Anwesenheit könnte dem Orchester die dringend benötigte Aufmerksamkeit schenken und ihre Zukunft sichern. Doch der Hoffnungsschimmer wird schnell zum Albtraum. Der gefeierte, charismatische Virtuose entpuppt sich als unerträglicher Tyrann, der keine Grenzen kennt. Beim großen Konzertabend spitzt sich die Lage dramatisch zu. Doch das Ensemble ist fest entschlossen, den Auftritt nicht zu gefährden – koste es, was es wolle. Und so betritt das Orchester die Bühne für eine Darbietung, die Reykjavik niemals vergessen wird.

  • THE UGLY STEPSISTER

    Elvira (Lea Myren) hat genug vom Dasein im Schatten ihrer bildhübschen Stiefschwester Agnes (Thea Sofie Loch Næss). Um die Blicke von Prinz Julian (Isac Calmroth), dem begehrtesten Junggesellen des gesamten Königreichs, auf sich zu ziehen, ist ihr jedes Mittel recht. Unter Einsatz von Blut, Schweiß und Tränen schreckt Elvira vor nichts zurück, um den Prinzen für sich zu gewinnen.

  • AKIKO - DER FLIEGENDE AFFE

    Akiko ist ein mutiges Affenkind mit einer großen Mission: Er büxt aus dem Zoo aus, um die Affen zu finden, die im Wald in Freiheit leben. Dabei findet er viele neue Freunde wie einen Waschbären, ein Frettchen und ein Chamäleon, die ihm helfen, seinen Auftrag zu erfüllen. Um seine Familie zu befreien, geht er in die Lüfte – mit einem Modellflugzeug, mit einem Ballon und sogar auf dem Rücken eines Adlers! Diesen fliegenden Affen halten weder Zoowärter noch Polizei, und auch nicht die Schwerkraft auf…

  • DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH

    DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH. Die Geschichte einer Familie und eines Familienunternehmens. In den Hauptrollen: Benicio del Toro als Zsa-zsa Korda, einer der reichsten Männer Europas, Mia Threapleton als Schwester Liesl, seine Tochter/eine Nonne, Michael Cera als Bjorn Lund, der Familien-Tutor. Mit Tom Hanks, Bryan Cranston, Riz Ahmed, Mathieu Amalric, Jeffrey Wright, Scarlett Johansson, Richard Ayoade, Rupert Friend, Hope Davis und Benedict Cumberbatch.

  • LILO & STITCH

    Lilo & Stitch", die Realverfilmung des Disney-Zeichentrickklassikers aus dem Jahr 2002, ist die irrwitzige und berührende Geschichte eines einsamen hawaiianischen Mädchens und eines Außerirdischen auf der Flucht, der ihr hilft, ihre zerrüttete Familie zu retten. Unter der Regie von Dean Fleischer Camp, dem Oscar®-nominierten Filmemacher, spielen Maia Kealoha, Sydney Elizebeth Agudong, Billy Magnussen, Tia Carrere, Courtney B. Vance und Zach Galifianakis die Hauptrollen.

  • MISSION: IMPOSSIBLE - THE FINAL RECKONING

    Unser Leben ist die Summe unserer Entscheidungen. Tom Cruise ist Ethan Hunt in MISSION: IMPOSSIBLE – THE FINAL RECKONING. An der Seite von Tom Cruise spielen Hayley Atwell, Ving Rhames, Simon Pegg, Esai Morales, Pom Klementieff, Henry Czerny, Holt McCallany, Janet McTeer, Nick Offerman, Hannah Waddingham, Tramell Tillman und Angela Bassett, Shea Whigham, Greg Tarzan Davis, Charles Parnell, Mark Gatiss sowie Rolf Saxon und Lucy Tulugarjuk. Regie führte Christopher McQuarrie, basierend auf der von Bruce Geller kreierten Fernsehserie. Das Drehbuch schrieben Christopher McQuarrie & Erik Jendresen. Produzenten sind Tom Cruise und Christopher McQuarrie. Executive Producers sind David Ellison, Dana Goldberg, Don Granger und Chris Brock.

  • GRÜßE VOM MARS

    Tom ist zehn und anders als die anderen Kinder. Er mag keine Veränderungen, keine Dinge, die rot sind, und alles Laute wird ihm rasch zu viel. Sein Spezialgebiet ist der Weltraum. Am liebsten läuft er in seinem Astronautenanzug herum, in schwierigen Situationen gerne auch mit Helm. Als seine Mutter überraschend nach China muss, soll Tom für sechs Wochen mit den Geschwistern Nina (15) und Elmar (13) zu Oma und Opa aufs Land nach Lunau ziehen. Für Tom eine Katastrophe. Damit er es aber trotzdem schafft, schenkt seine Mutter ihm ein Logbuch und schlägt vor, die Reise zu den Großeltern als Probe-Marsmission zu sehen. Toms größter Wunsch ist es nämlich, eines Tages der erste Mensch zu sein, der dorthin fliegt. „Wenn du Oma und Opa schaffst, versichert ihm seine Mutter, „dann schaffst du auf jeden Fall auch den Mars.“ Und so ernennt Tom kurzerhand seine dauerhaft telefonierende Schwester Nina zur Funkerin und den hyperaktiven Elmar zum Ersten Offizier. Gemeinsam mit seiner Crew versucht er, den Planeten Lunau zu erkunden und Oma und Opa zu verstehen, die nach vollkommen eigenen Regeln zu leben scheinen.

  • DIE LEGENDE VON OCHI

    Die eigensinnige Yuri (Helena Zengel) lebt mit ihrem Vater (Willem Dafoe) auf einer abgelegenen Insel namens Carpathia. Von klein auf schärft man ihr ein, sich vor den geheimnisvollen Tierwesen der Insel, den Ochis, zu fürchten. Doch als Yuri ein einsames Baby-Ochi findet, kommen ihr Zweifel an der Gefährlichkeit der Wesen. Sie lässt ihr Zuhause hinter sich, um das Ochi zurück zu seiner Familie zu bringen, und erlebt das größte Abenteuer ihres Lebens. DIE LEGENDE VON OCHI entführt in eine fantastische Welt voller Abenteuer und geheimnisvoller Wesen. In großen Bildern und mit handgemachten Spezialeffekten lässt Regisseur Isaiah Saxon die Magie von Klassikern wie E.T. und DIE GOONIES wieder aufleben. In der Geschichte um eine ungewöhnliche Freundschaft brilliert der deutsche Nachwuchsstar Helena Zengel (SYSTEMSPRENGER) an der Seite von Hollywoodgrößen wie Willem Dafoe (NOSFERATU) und Finn Wolfhard („Stranger Things“).

  • EINE LETZTE REISE

    Es ist Zeit für die schönen Dinge – der verdiente Ruhestand schafft Raum für neue Hobbys und glückliche Tage. Aber für den 80-jährigen Lars Hammar entwickelt sich dieser Lebensabschnitt unerwartet düster. Lars fällt in eine tiefe Depression. Um den Funken der Lebenslust wieder zu entfachen, planen sein liebender Sohn Filip und dessen bester Freund Fredrik einen Roadtrip von Schweden nach Frankreich, auf dem Erinnerungen und längst vergessene Momente die schönsten Souvenirs sind. Herzzerreißend schön und mit viel Liebe aufbereitet: Mit EINE LETZTE REISE begibt sich das Regie-Duo Filip Hammar und Fredrik Wikingsson auf eine bewegende Reise in die eigene Vergangenheit.

  • MOON, DER PANDA

    Tian spielt lieber auf seiner Switch, als für die Schule zu lernen. Deshalb schickt ihn sein strenger Vater, zusammen mit der jüngeren Schwester, zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass die majestätischen Berge Sichuans eine noch viel größere Ablenkung für den Jungen bereithalten. Auf seinen Streifzügen durch die dichten Bambuswälder entdeckt Tian ein Panda-Baby, das von seiner Mutter alleingelassen wurde. Die beiden freunden sich an und erleben einen unbeschwerten und abenteuerreichen Sommer, bis Tians Eltern zu Besuch und hinter Tians Geheimnis kommen.

  • LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT

    Frankreich 1889. Die Lehrerin Louise Violet wird aufs Land gesandt. Sie soll in einem rückständigen Dorf die moderne Schule der Republik – kostenlos, obligatorisch und laizistisch – einführen und durchsetzen. Doch die Kinder sind fest verplante Arbeitskräfte, schuften täglich auf dem Feld und das vorgesehene Schulgebäude ist nicht mehr als ein schäbiger Stall. Der Bürgermeister Joseph empfängt sie grantig mit der Botschaft, dass sie für die kümmerlichen 700 Francs Gehalt auch noch seine Sekretärin und die Totengräberin des Dorfes zu sein habe. Doch eigentlich ist er der Einzige, der versteht, welche Chance sie für die Gemeinde ist. Nach einem überraschenden Erfolg als Hebamme scheint der Bann gebrochen. Aber die streng wirkende Lehrerin hat ein Geheimnis und die Begeisterung der Dorfbewohner:innen für ihre Schule steht genauso schnell wieder auf dem Spiel, wie sie entstanden ist.

  • PANDORAS VERMÄCHTNIS

    Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen jener Frau, die ein Leben lang künstlerisch und privat an seiner Seite stand: Trude Pabst. Ein Film über Träume und Traumata und darüber, warum wir sind, wer wir sind. Georg Wilhelm Pabst zählt neben Fritz Lang und Friedrich Wilhelm Murnau zu den „großen Drei“ des frühen Kinos. Seine Filme stellen traditionelle Werte in Frage und zeigen Männerbilder und Frauenbilder in radikalem Wandel. Sie präsentieren ein breites Spektrum neuer ‚Frauentypen’, das gegen reaktionäre Rollenfestlegungen konzipiert ist. GW Pabsts private und künstlerische Partnerin auf diesem Weg ist Trude Pabst. Auf tausenden losen Seiten schrieb sie ihre Träume, Gedanken und Erlebnisse auf, die in diesem Film erstmals mit einem Publikum geteilt werden. Trude und Georg Wilhelm verbindet eine tiefe und aussergewöhnliche Liebe. Doch als Familienvater ist GW ein Patriarch, der über den Lebensweg seiner Frau radikal bestimmen will. Der Briefwechsel zwischen ihnen und Trudes Tagebuch, das im Film erstmals öffentlich gemacht wird, erlaubt einen tiefen und persönlichen Einblick. In den Briefen spürt man die Normkollisionen der 1920er Jahre, die sich in GW Pabsts Filmen und der Beziehung des Paares spiegeln: ein Spannungsfeld aus inniger Seelenverwandtschaft, Konflikten um Elternschaft, Körperbilder und Erotik, Macht und Ohnmacht, Chauvinismus und der Auflehnung dagegen.

  • LICHTER DER STRAßE

    „Lichter der Straße“ beginnt mit einem sehnsuchtsvollen Blick auf die Landstraße, die sich wie ein Fluss in die Ferne schlängelt. Auf der Suche nach Geborgenheit für nomadisch lebende Menschen in Deutschland beginne ich eine Reise entlang ihrer Geschichten. Ich begleite vier seminomadisch lebende Frauen und beleuchte ihre Lebensweisen. Magdalena, eine Wandergesellin, plant nach fast vier Jahren auf Wanderschaft, sich als Landwirtin niederzulassen. Wird sie nach dieser Reise voller Freiheit Ruhe im Sesshaften finden? Johanna, eine Aktivistin, lebt in einem umgebauten LKW und wechselt ständig zwischen Wagenplätzen. Der Film erkundet ihr Geborgenheitsgefühl in ständiger Bewegung. Auch die Gemeinschaft der jenischen Frauen, die saisonal von Ort zu Ort ziehen, begleite ich. Elwera, eine ehemalige Hochseilartistin, und ihre Enkelin Ghislaine versuchen, das Leben auf Märkten aufrechtzuerhalten. In„The Vagabond’s Garden“ treten sie erstmalig vor die Kamera und ihr politischer Kampf nach Anerkennung wird sichtbar.

  • MICKEY 17

    Mit „Mickey 17“ präsentiert Bong Joon Ho, der Oscar®-prämierte Autor und Regisseur von „Parasite“, sein nächstes bahnbrechendes Kino-Highlight. Mickey Barnes (Robert Pattinson), der unvermutete Held der Geschichte, befindet sich in einer außergewöhnlichen Situation, denn sein Arbeitgeber verlangt von ihm die ultimative Hingabe an den Job: Mickey verdient sich seinen Lebensunterhalt, indem er stirbt ...

  • FLOW

    Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch so rettet sie sich auf ein Segelboot, wo nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt. Regisseur Gints Zilbalodis (AWAY – VOM FINDEN DES GLÜCKS) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über Miauen, Grunzen und Bellen mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten. FLOW ist ein Highlight für Groß und Klein! Der preisgekrönte Animationsfilm brachte das Publikum in Cannes zum Staunen, gewann u. a. den Jury Award und den Publikumspreis in Annecy, wurde als Bester Animationsfilm für den Europäischen Filmpreis 2024 nominiert und ist auf Oscar®-Kurs für 2025. "Die Zukunft des Animationsfilms" (Guillermo del Toro) "Einer der bahnbrechendsten Animationsfilme über die Natur seit BAMBI" (Indiewire) "Das Werk eines einzigartigen Talents, das es verdient, zu den größten Animationskünstlern der Welt gezählt zu werden." (The Hollywood Reporter)

  • HELDIN

    Floria (Leonie Benesch) arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, ist auf der voll belegten, ohnehin chronisch unterbesetzten Station eine Pflegekraft ausgefallen. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter (Lale Yavas) und einen alten Mann (Urs Bihler), der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten (Jürg Plüss) mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

  • LIKE A COMPLETE UNKNOWN

    LIKE A COMPLETE UNKNOWN spielt in der einflussreichen New Yorker Musikszene der frühen 60er Jahre und verfolgt den kometenhaften Aufstieg des 19-jährigen Musikers BOB DYLAN (Timothée Chalamet) aus Minnesota vom Folksänger in kleinen Clubs über Konzertsäle bis an die Spitze der Charts. Seine Songs und seine mystische Persönlichkeit werden zu einer weltweiten Sensation und gipfeln in seinem bahnbrechenden Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965, wo er erstmalig zur Elektrogitarre greift.

  • SING SING

    Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat. Das Häftlingstheater ist sein einziger Lichtblick im eintönigen und von stiller Verzweiflung geprägten Gefängnisalltag. Allein auf der Bühne gelingt es John, sich für einen Augenblick an einen Ort weit entfernt von den hohen Mauern zu versetzen. Als der unberechenbare Clarence „Divine Eye“ Maclin dem Theaterprogramm beitritt, gerät die kreative Routine der Gruppe aus dem Gleichgewicht – denn der Neuling besteht darauf, eine Komödie zu inszenieren.

  • WUNDERSCHÖNER

    WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Hauptsache sexy - egal, ob dünn, dick, welche Hautfarbe, jung, alt, wir können alle ganz divers sexy sein. Fast jede Frau wächst damit auf, an sich arbeiten zu müssen, um begehrenswert zu bleiben. Warum? Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen, sexy sein zu dürfen, sondern wirklich frei? Was, wenn wir unsere ganze Zeit und Kraft nicht mehr investieren würden, um gehört zu werden, sondern die Welt anfängt, uns zu hören?

  • BEGEGNUNGEN DER SEELE

    Wir begegnen Menschen jeden Tag. Die meisten von ihnen nehmen wir bewußt überhaupt nicht wahr. Doch es gibt sie, die Begegnungen, die eine tiefe Bedeutung für uns haben. In seinem Film spricht Christoph mit Menschen, die bei ihm einen solchen Seelenabdruck hinterlassen haben.

  • DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH

    Spanien 1935: Der junge Lehrer Antoni Benaiges (Enric Auquer) übernimmt kurz vor Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs die Grundschule eines kleinen, abgelegenen Dorfes in der Provinz Burgos. Dank seiner fortschrittlichen, antiautoritären Unterrichtsmethoden baut er schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Klasse auf. Doch der freundschaftliche Umgang mit den Kindern wird von Eltern und Dorfvorstehern argwöhnisch beobachtet. Und dann gibt Benaiges seinen Schülern ein Versprechen: In den Sommerferien will er ihnen das Meer zeigen, das die Kinder noch nie gesehen haben. Bei den Eltern der Kinder stößt diese Idee auf große Skepsis... 75 Jahre später, im Jahr 2010, recherchiert Ariadna (Laia Costa), die Enkelin eines seiner damaligen Schüler, die bewegende Geschichte von Antoni Benaiges und entdeckt dabei, mit welch großen Widerständen dieser charismatische Mann zu kämpfen hatte.

  • SOUNDTRACK TO A COUP D'ETAT

    Ein fesselnder Essayfilm von Johan Grimonprez, der sich mit der Ermordung von Patrice Lumumba beschäftigt, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. Der Film erforscht die Schnittstelle von Jazzmusik, Geopolitik und kolonialer Macht während des Kalten Krieges. Grimonprez verwebt meisterhaft Archivaufnahmen, persönliche Videos und Reden von Lumumba mit den Geschichten von Schwarzen Jazzlegenden wie Louis Armstrong und Dizzy Gillespie. Ein erschütternder Blick auf die koloniale Ausbeutung und die anhaltenden Auswirkungen historischer Ungerechtigkeit. A captivating film essay by Johan Grimonprez that examines the assassination of Patrice Lumumba, the first democratically elected Prime Minister of the Congo. The film explores the intersection of jazz music, geopolitics, and colonial power during the Cold War. Grimonprez masterfully weaves archive footage, personal videos, and speeches by Lumumba together with the stories of Black jazz legends like Louis Armstrong and Dizzy Gillespie. A harrowing look at colonial exploitation and the lingering effects of historical injustice.

  • PADDINGTON IN PERU

    Große Aufregung im Hause Brown in Windsor Gardens! Voller Freude hält Paddington seinen neuen Reisepass in den Tatzen. Als ein Brief aus Südamerika eintrifft, beschließen die Browns kurzerhand, ihre Ferien in Paddingtons Heimat Peru zu verbringen. Dort angekommen, erwartet sie eine schlechte Nachricht: Paddingtons Tante Lucy ist verschwunden! In ihrem Zimmer findet Paddington eine alte Karte, auf der seine Tante einen versteckten Hinweis hinterlassen hat. Schon bald stecken alle mittendrin in einem atemberaubenden Abenteuer, und für Paddington und die Browns beginnt eine aufregende Reise vom tiefen Dschungel des Amazonas bis hoch zu den Berggipfeln Perus.

  • DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND

    Die drei ??? erhalten einen dringenden Hilferuf vom Galeristen Mr. Prentice (Ulrich Tukur). In seiner Wohnung geschehen unheimliche Dinge. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung, als das wertvolle Kunstwerk, der Karpatenhund, gestohlen wird. Jeder Nachbar hat ein Motiv, und als diese nach und nach ausgeschaltet werden, stecken Justus (Julius Weckauf), Peter (Nevio Wendt) und Bob (Levi Brandl) in einem ihrer gefährlichsten Fälle. Spannung und Geheimnisse warten auf die Detektive.

  • NOSFERATU - DER UNTOTE

    Robert Eggers’ NOSFERATU – DER UNTOTE ist die Geschichte einer Obsession, die mit alles verzehrender Leidenschaft unvorstellbares Grauen entfacht.

  • TONI UND HELENE

    Helene, eine einst gefeierte Theaterdiva, lebt zurückgezogen in einer Seniorenresidenz. Mit weit über 80 und der Diagnose einer unheilbaren Krankheit hat sie sich bereits einen Termin in einer Sterbeklinik organisiert. Nur mit der Anreise gibt es Probleme, denn Madame kann ihren Jaguar nicht mehr selbst fahren. Der Neffe verweigert jede Hilfe als Chauffeur für die letzte Reise, als konservativer Politiker muss er schließlich auf seine Karriere achten. Dafür bringt das Schicksal unerwartet Toni ins Spiel. Die patente Lebenskünstlerin muss sich nach einem Sturz vorübergehend in eben dieser Residenz erholen. Die anfängliche Abneigung der beiden unfreiwilligen Zimmernachbarinnen weicht langsam einer ziemlich besten Freundschaft und so sitzt das ungleiche Damen-Duo bald im stattlichen Oldtimer und fährt gen Schweiz… Sterben ist nichts für Feiglinge – das Leben aber auch nicht.

  • REINAS - DIE KÖNIGINNEN

    Lima im Sommer 1992. Elena und ihre Mädchen Lucia und Aurora bereiten ihre Abreise von Peru, wo sich soziale und politische Unruhen breitmachen, in die USA vor. Mit widersprüchlichen Gefühlen blicken die drei ihrem Abschied entgegen – von ihrem Land, von Familie und Freund:innen und von Carlos, Vater und Ex-Ehemann. Der, ein charmanter Luftibus, hat sich schon lange kaum mehr blicken lassen. Nun, als das Reisedatum näher rückt, versucht er, sich seinen Töchtern wieder anzunähern...

  • VENA

    Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in Jenny ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor viel zugemutet. Sie ist mit der Justiz und dem Jugendamt aneinandergeraten und ihre Beziehung mit Bolle leidet zunehmend unter der Drogenabhängigkeit der beiden. Als ihnen die Familienhebamme Marla zugewiesen wird, reagiert Jenny zunächst abweisend. Doch wider Erwarten verurteilt Marla sie nicht, sondern sieht sie als den Menschen, der sie im Kern ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen. Allmählich fasst sie den Mut, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für das neue Leben in ihr, aber vor allem für sich selbst.

  • KONKLAVE

    Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

  • NO OTHER LAND

    Der Film eines palästinensisch-israelischen Kollektivs zeigt die Zerstörung von Masafer Yatta im Westjordanland durch die israelischen Behörden und die unwahrscheinliche Allianz zwischen dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval

  • MARIANENGRABEN

    Paula (Luna Wedler) durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist. Von Schuldgefühlen geplagt, scheint ihr Lebenswille erloschen. Als sie auf den alten Griesgram Helmut (Edgar Selge) trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Hoffnungsschimmer: Nach Triest fahren, an den Strand, an dem ihr Bruder gestorben ist. Nur dort wird sie sich ihm endlich wieder nahe fühlen können. Während der abenteuerlichen Reise entwickelt sich mit Helmut eine unerwartete Freundschaft – und eine neue Lebensfreude erwacht. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautorin Jasmin Schreiber, erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Eileen Byrne in MARIANENGRABEN eine zu Herz gehende Geschichte über den Tod und darüber am Leben zu bleiben. In ihrem bemerkenswerten Spielfilmdebüt vereint Byrne den bekannten deutschen Charakterdarsteller Edgar Selge (POLL) und den Schweizer Shooting-Star Luna Wedler (JE SUIS KARL) als ungleiches wie herzerwärmendes Duo vor der Kamera.

  • MÜNTER & KANDINSKY

    Es ist die bewegende Geschichte einer dramatischen Liebe und zugleich ein Dokument epochaler Kunst: Anfang des 20. Jahrhunderts lebt und malt die gebürtige Berlinerin Gabriele Münter gemeinsam mit ihrer großen Liebe, dem Russen Wassily Kandinsky, im bayerischen Murnau am Staffelsee. Die Provinz wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Aufbruchs in die Moderne, der Malerei und Kunstverständnis revolutioniert und die lockere Künstlerbewegung Der Blaue Reiter hervorbringt. Atmosphärisch dicht zeichnet der Film die Lebens- und Liebesgeschichte von Münter und Kandinsky nach: Die junge Malschülerin, die sich in den knapp elf Jahre älteren Lehrer verliebt. Ihr gemeinsames Leben auf Reisen und im Blauen Land, das zur Inspirationsquelle ihrer Malerei wird und sie zu Pionieren ihrer Zeit macht. Ihre künstlerisch produktive, aber privat eher fatale Verbindung, die Münter immer mehr verzweifeln und Kandinsky immer missmutiger werden lässt. MÜNTER & KANDINSKY porträtiert als erster Kinospielfilm detailgetreu die gemeinsamen Jahre der beiden hochbegabten Persönlichkeiten, die Entstehung des Blauen Reiter und lässt die Schwabinger Bohème kurz nach der Jahrhundertwende wieder aufleben.

  • MEMORY

    Was als Thriller beginnt, entwickelt sich zu einer zarten Liebesgeschichte mit Happy End. Die New Yorkerin Sylvia (Jessica Chastain) und den Eigenbrötler Saul (Peter Sarsgaard) verbindet eins: die Erinnerung. Während sie versucht, ihre schmerzliche Vergangenheit zu vergessen, kämpft er mit dem beginnenden Verlust seines Gedächtnisses. Ihr Weg kreuzt sich durch eben diese Umstände. Wider jegliche Erwartung, gegen alle Vernunft und Hindernisse finden die beiden zueinander.

  • JENSEITS VON SCHULD

    JENSEITS VON SCHULD erzählt die Geschichte von Ulla und Didi, die sich bemüht haben, ihren Sohn mit Liebe und Vernunft zu erziehen. Nichts in ihrem Leben deutete darauf hin, dass ihr Sohn eines Tages zu einem Mörder werden würde. Von einem auf den anderen Tag ist die Schuld ihres Sohnes über Ulla und Didi hereingebrochen und seitdem ist ihr Leben unweigerlich mit diesen Taten verknüpft. Auch nach Jahren rotieren noch immer Fragen im Kopf, weil keine Antwort Antwort genug ist, um Ruhe zu finden. Und auch von außen werden sie erinnert: Es gibt wieder einen neuen Prozess, wieder ist alles in den Nachrichten und Zeitungen, ganze TV-Serien werden über ihren Sohn gemacht. Zudem ist der Umgang mit dem Sohn nicht einfach – sie haben sich entschieden, ihn nicht fallen zu lassen. Aber können sie ihm vertrauen? Ulla und Didi haben gelernt, ihren Alltag in diesem extremen Spannungsfeld zu bestreiten. Und sie lernen es immer wieder aufs Neue. Vielleicht lernen sie es auch nie wirklich. Aber sie stellen sich und gehen an ihre Grenzen, menschlich, als Eltern und als Paar.

  • DAS FLÜSTERN DER FELDER

    Polen im späten 19. Jahrhundert. Die junge Jagna lebt in einem Dorf, das geprägt ist von Klatsch und Tratsch, vom Wandel der Jahreszeiten, von bunten Traditionen – und von einem tief verwurzelten Patriarchat. Jagna wird dem mächtigsten Bauern im Dorf versprochen, doch eigentlich liebt sie dessen Sohn, den rebellischen Antek. Als sie zum Spielball der Männer wird, lehnt sich Jagna auf und nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand. Nach dem Publikumserfolg LOVING VINCENT erschafft das Regie-Duo DK und Hugh Welchman mithilfe von über 100 Künstlern erneut ein visuell berauschendes Meisterwerk aus unzähligen handgemalten Ölbildern. Basierend auf dem mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten Roman „Die Bauern“ von Wladyslaw Reymont erzählt DAS FLÜSTERN DER FELDER entlang der Jahreszeiten die beeindruckende wie bewegende Geschichte einer jungen Frau, die nicht bereit ist, sich einem ungerechten System zu fügen.

  • DIE UNZERTRENNLICHEN - ZWEI DURCH DICK UND DÜNN

    Wenn die abendliche Show vorüber ist und die Lichter im alten Puppentheater des Central Parks ausgehen, erwachen die Puppen zum Leben. Eine von ihnen ist Don, der es leid ist, Tag für Tag den Hofnarren zu spielen. Vielmehr möchte er ein echter Held sein. Eines Tages wagt er sich aus dem Theater hinaus, um die große Welt zu entdecken und sein eigenes Leben zu leben. Auf seinem Weg trifft er DJ Doggie Dog, ein verlassenes Stofftier, das davon träumt, Rapper zu werden. Es ist der Beginn einer wundervollen Freundschaft und eines aufregenden Abenteuers im Herzen von New York City. Angetrieben wird unser chaotisches Dream Team dabei von einer klaren Vision: Auch die Kleinsten können zu großen Helden werden. DIE UNZERTRENNLICHEN – ZWEI DURCH DICK UND DÜNN ist der neueste Film des belgischen Animationsstudios nWave nach einer Geschichte der TOY STORY-Macher Joel Cohen und Alec Sokolow. Vor der aufregenden und modernen Kulisse von New York City inszeniert der französische Regisseur Jérémie Degruson eine Reise zwischen Realität und Fantasie für die ganze Familie – in der deutschen Synchronfassung perfekt besetzt mit Star-Comedian Chris Tall als Sprecher des sympathisch-humorvollen DJ Doggie Dog.

  • ZWEI ZU EINS

    Halberstadt im Sommer 1990. Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam entwickelt die ganze Hausgemeinschaft ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt in ihrem Leben sein.

  • HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA

    Der Dokumentarfilm „Hütten sind für alle da“ nimmt uns mit hinter die zerrissenen Fassaden des Leipziger Ostens. Filmemacher Birk Poßecker hat über einen Zeitraum von drei Jahren ein Stadtviertel porträtiert, welches von Gegensätzen, authentischen Geschichten und Persönlichkeiten geprägt ist. Fragile Momentaufnahmen untermalt durch einen trashig-romantischen VHS-Vibe. Dieser Dokumentarfilm flimmert mit seinen unscharfen Trennlinien zwischen gestern und heute und wirft dabei die immerwährenden Konflikte in angesagten Stadtvierteln auf: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Das Ganze wird getragen vom Charme seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie von der ruinenhaften Schönheit des Leipziger Ostens. Ob autonome Hausbesetzende, vitale Senior:innen inmitten einer Waffenverbotszone oder der persische Teppichladen - hier finden alle irgendwie statt. Und dass das so bleiben soll, wünscht sich dieser Dokumentarfilm mit jedem einzelnen Frame.

  • ICH - EINFACH UNVERBESSERLICH 4

    Vom Superschurken zum Vorstadt-Familienvater? Kann passieren, wenn man Gru (Oliver Rohrbeck) heißt, auf dem Klassentreffen seinen Erzfeind trifft, die Dinge eskalieren und man untertauchen muss. Als aber Baby Gru Junior entführt wird, war es das mit Ruhe und Frieden. Gru und seine Familie machen sich auf zu einer irrwitzigen Rettungsaktion. Mit dabei die Minions, diesmal noch chaotischer, denn ein Superserum hat fünf von ihnen zu Mega Minions mit besonderen Fähigkeiten gemacht! In ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 4 trifft Gru in Maxime Le Mal (Jens „Knossi“ Knossalla) auf einen neuen Superschurken, der auf Rache sinnt und mit Valentina eine echte Femme fatale an seiner Seite hat. Aber Gru kann es mit jedem aufnehmen, denn ihm stehen seine Frau Lucy (Martina Hill), die Töchter Margo, Edith und Agnes, sein neuer Nachwuchs Gru Junior sowie seine treuen Minions als unschlagbares Team zur Seite. Silas Ramspopo, Chef der Anti-Verbrecher-Liga, verbannt die Familie zwar erst mal ins Zeugenschutzprogramm, aber das ruhige Vorstadtleben ist nur von kurzer Dauer, denn Le Mal wagt es, Gru Junior zu entführen. Abwarten und Tee trinken oder eine Rettungsmission voller Action und Chaos starten? Keine Frage für Gru, seine Familie und schon gar nicht für die Minions. Nach dem Sommerblockbuster Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss, der 2022 fast eine Milliarde US-Dollar an den Kinokassen weltweit eingespielt hat, und sieben Jahre nach dem letzten Ich – Einfach Unverbesserlich Film kommt das heiß ersehnte neueste Kapitel um den ehemaligen Superschurken Gru in diesem Sommer in die Kinos. ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 4 hat alles, was man von einem Illumination-Film erwartet, von Non-stop-Action bis hin zu subversivem Humor. Regie führt der Oscar®-nominierte Chris Renaud (Ich – Einfach Unverbesserlich, Pets) mit Patrick Delage.

  • EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN

    Mahin lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein geselliger Nachmittagstee mit Freundinnen gibt den Anstoß dazu, ihren einsamen und monotonen Alltag hinter sich zu lassen. In Mahin reift der Wunsch ihr Liebesleben wieder zu aktivieren. Auf der Suche nach einem neuen Partner, öffnet sie spontan ihr Herz für den gleichaltrigen Taxifahrer Faramarz. Aus der zufälligen Begegnung wird eine ebenso überraschende wie unvergessliche Nacht. „Ein kleines Stück vom Kuchen“ ist bereits die dritte gemeinsame Arbeit des erfolgreichen iranischen Regie-Duos Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha. Der Film, der seine umjubelte Welturaufführung auf der diesjährigen Berlinale 2024 im Wettbewerb feierte, erzählt mit zartem Humor eine ebenso spielerische wie gefühlvolle Geschichte von Hoffnung und Liebe. Dabei zeichnet die Tragikomödie ein authentisches Bild des alltäglichen Lebens von Frauen im Iran und deren Möglichkeiten einer subtilen Emanzipation gegen die patriarchalen Autoritäten. Was als romantische Begegnung zweier einsamer Fremder beginnt, entwickelt sich so zu einer berührenden Ode an das Leben, die Frauen und die Freiheit.

  • IF - IMAGINÄRE FREUNDE

    IF: IMAGINÄRE FREUNDE erzählt die magische Geschichte eines jungen Mädchens, das sich auf eine einmalige Reise begibt und dabei ihre Vorstellungskraft wiederentdeckt. Mit der Hilfe eines Nachbarn taucht sie ein in die unglaubliche Welt der imaginären Freunde, kurz: IFs. Voller Herz und Humor, spannend und einfallsreich – IF: IMAGINÄRE FREUNDE ist ein außergewöhnliches Abenteuer für Klein und Groß.

  • DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS

    1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Sie umarmt den Indikativ, er verheddert sich im Konjunktiv. Aber als die beiden einander kennenlernen, wird alle Verschiedenheit einerlei. Ein einziges Jahr ist ihnen vergönnt, bis Franz Kafka viel zu früh stirbt. Auch wenn Kafkas Gesundheitszustand sich mehr und mehr verschlechtert, das gemeinsame Jahr lässt die beiden DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS spüren. Liebe gegen alle Widerstände – so könnte man die Prämisse von DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS zusammenfassen. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Michael Kumpfmüller wird die berührende Geschichte der großen Liebe von Franz Kafka und Dora Diamant erzählt.

  • GOOD BOY

    Bei einem Tinder-Date lernt Sigrid den attraktiven und zurückhaltenden Christian kennen. Zwischen den beiden funkt es sofort, und schon am ersten Abend geht Sigrid mit zu Christian nachhause. Der wohnt in einer luxuriösen Villa zusammen mit seinem "Hund" Frank – nur dass Frank alles andere als ein gewöhnlicher Hund ist. Tatsächlich handelt es sich um einen erwachsenen Mann in einem Hundekostüm, der in Christians Haushalt wie ein echter Vierbeiner lebt. Sigrid ist zutiefst schockiert und verwirrt, doch als sie erfährt, dass Christian der alleinige Erbe eines Multimillionärs ist, wirft sie ihre Bedenken wieder über Bord. Während eines gemeinsamen Wochenendes in Christians abgelegenem Ferienhaus im Wald versucht Sigrid mehr über Franks merkwürdige Situation zu erfahren. Doch bereits am ersten Abend beginnen die Ereignisse eine beängstigende Wendung zu nehmen...

  • ELLA UND DER SCHWARZE JAGUAR

    Ella ist keine gewöhnliche Teenagerin: Ihre Kindheit hat sie im Dschungel des Amazonas verbracht und ihre beste Freundin ist Hope – ein schwarzer Jaguar, den sie als verwaistes Jungtier aufgezogen hat. Doch nach dem tragischen Tod von Ellas Mutter beschloss ihr Vater, dem Amazonas den Rücken zu kehren und nach New York zu ziehen. Ellas größter Traum ist es seitdem, an den Ort zurückzukehren, an dem sie aufgewachsen ist. Als sie erfährt, dass Wilderer im Amazonas Jagd auf seltene Tiere machen und Hope in Gefahr ist, hält Ella es nicht mehr aus: Sie entscheidet, sich auf ein Abenteuer einzulassen, das ihr Leben für immer verändern wird...

  • THE WODDAFUCKA THING

    Als die Afro-Berlinerin Djane Sweety (Dela Dabulamanzi) von einem mächtigen Boss den Auftrag erhält, einen lukrativen Deal abzuwickeln, scheint ihre kleinkriminelle Karriere endlich in Fahrt zu kommen. Doch noch am selben Abend, als sie der ganzen Beute beraubt wird, verwandeln sich Sweetys Zukunftsvisionen eines bequemen Lebens in einen einzigen Alptraum: Boss gibt ihr eine Woche Zeit, um ihre Schulden zurück zu zahlen. Ihre letzte Hoffnung sind der Italiener Gino (Carlo Loiudice) und sein deutscher Halbbruder Ninja (Marc Philipps). Die zwei erfolglosen Karate-Lehrer bieten Sweety die Möglichkeit, einen großen Coup zusammen zu drehen. Das könnte Sweetys Leben retten und gleichzeitig Gino und Ninja helfen, die steigende Miete der heruntergekommenen Karate-Bude zahlen zu können. Oder diese sogar zu kaufen und endlich dem Druck der fiesesten Immobilienhaie der Stadt zu entkommen. Die unkonventionellen Vorbereitungen des großen Raubüberfalls kommen ins Rollen. Ab jetzt fängt für Sweety, Gino und Ninja das größte und gefährlichste Abenteuer ihres Lebens an.

  • TÓTEM

    In diesem berührenden, lebhaften und witzigen Bewegt-Wimmelbild bereitet eine mexikanische Großfamilie einem ihrer Mitglieder einen herzzerreißenden Abschied. Eine zarte, bunte Ode an das Leben!

  • 20.000 ARTEN VON BIENEN

    Ein achtjähriges Kind leidet darunter, dass die Leute es hartnäckig bei seinem Geburtsnamen „Aitor“ nennen, welcher bei ihm Unbehagen auslöst. Sein Spitzname „Cocó“ fühlt sich nicht ganz so verkehrt, aber auch nicht richtig an. Im Sommerurlaub im Baskenland vertraut das Kind seinen Kummer Verwandten und Freund*innen an. Doch wie geht eine Mutter, die selbst noch mit ambivalenten elterlichen Altlasten ringt, mit der Identitätssuche ihres Kindes um? Das Spielfilmdebüt der baskischen Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren ist ein sonniges, wunderbar einfühlsames Werk, getragen von Sofía Otero, die als kleines Mädchen auf der Suche nach dem richtigen Namen das erste Mal vor der Kamera steht, und Patricia López Arnaiz als problemgeplagte, liebevolle Mutter. So wie die Vielfalt der Natur viele Bienenarten erfordert, sind für die Protagonistin die Nebenfiguren essenziell. Das weitgehend weibliche Umfeld lebt ihr unterschiedliche Möglichkeiten des Frauseins vor. Urresola nimmt mehr als eine Sichtweise ein und respektiert, dass Geschlechteridentität etwas unerhört Komplexes ist. Und sie thematisiert einen vielleicht weniger augenfälligen Aspekt der Gender-Transition: die eigene Mentalität.

  • THE ORDINARIES

    In einer fabelhaften Welt, streng unterteilt in Haupt-, Nebenfiguren und Outtakes, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik – nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist Klassenbeste im Klippenhängen, beherrscht Zeitlupe und panisches Schreien im Schlaf – nur das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern, am Rande der Gesellschaft. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren mit echten Emotionen, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben.

  • HALLOWEEN ENDS

    Die letzte Nacht des Grauens bricht an! Mit Halloween feierte das meistverehrte Horrorfranchise der Filmgeschichte 2018 seine kolossale Rückkehr. Bejubelt von Kritik und Publikum wurde der Thriller zum erfolgreichsten Kapitel der Kultreihe und legte den Grundstein für eine neue furchterregende Trilogie. Nun führt HALLOWEEN ENDS nicht nur diese Trias zu ihrem mörderischen Höhepunkt, sondern schließt auch die Geschichte von Laurie Strode und ihrem grauenhaften Gegenspieler Michael Myers spektakulär ab! Vier Jahre sind seit den blutigen Ereignissen von Halloween Kills vergangen. Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) lebt inzwischen mit ihrer Enkelin Allyson (Andi Matichak) zusammen und schreibt ihre Memoiren. Der psychopathische Serienmörder Michael Myers wurde seitdem nie wieder gesehen. Für Laurie Grund genug, sich endlich von dem Schrecken loszusagen, der ihre Realität jahrzehntelang verfolgt und bestimmt hat, Angst und Wut den Rücken zu kehren und ihr Leben zu genießen. Doch als der junge Babysitter Corey Cunningham (Rohan Campbell, Hardy Boys, Virgin River) beschuldigt wird, einen kleinen Jungen ermordet zu haben, entfacht das eine Welle der Gewalt und des Terrors, die Laurie zwingt, sich noch einmal dem ultimativen Bösen zu stellen – und es endgültig auszulöschen!

  • BULLET TRAIN

    Brad Pitt spielt in BULLET TRAIN die Hauptrolle als Ladybug. Der vom Pech verfolgte Auftragskiller ist entschlossen, seinen Job in Ruhe und Frieden zu erledigen, nachdem in letzter Zeit zu viele Dinge aus dem Ruder gelaufen sind. Das Schicksal hat jedoch andere Pläne, denn Ladybugs neueste Mission setzt ihn auf einen direkten Kollisionskurs mit tödlichen Gegnern aus der ganzen Welt – die alle irgendwie miteinander verbunden sind, dabei aber gegensätzliche Ziele verfolgen. Das alles passiert an Bord des schnellsten Zuges, den es gibt – und Ladybug muss einen Weg finden, wie er ihn verlassen kann. Unter der Regie von David Leitch („Deadpool 2“) ist die Endstation erst der Anfang, in dieser wilden, atemlosen Non-Stop-Fahrt durch das moderne Japan.

  • VIER WÄNDE FÜR ZWEI

    Sara (Juana Acosta), erfolgreiche Managerin, lebt in Sevilla und ist seit acht Jahren mit Daniel (Daniel Grao) verheiratet. Nicht mehr an die Zukunft ihrer Ehe glaubend, macht sie sich hinter dem Rücken ihres Mannes auf die Suche nach ihren eigenen vier Wänden. Zusammen mit dem unerfahrenen Immobilienmakler Óscar (Carlos Areces) besichtigt sie eine wunderschöne Wohnung, die abgesehen von den scheußlichen Tapeten zwar absolut perfekt wäre, jedoch einen entscheidenden Haken hat: Sara kann erst einziehen, wenn die derzeitige Eigentümerin Lola (Kiti Mánver) verstorben ist. Sara trifft sich mit Lola, die sich als wortgewandte, kettenrauchende und freigeistige Überlebende eines dreifachen Bypasses herausstellt. Eine Naturgewalt, deren Lebensfreude und Leidenschaft mit Saras eher konservativer Einstellung kollidiert. Als Sara entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt, sucht sie Trost und Rat bei Lola, der ähnliches widerfuhr. Die beiden Frauen, die so unterschiedlich sind und doch in ihrer Einsamkeit vereint, schließen eine ungewöhnliche Freundschaft. Eine Freundschaft, die von Zuneigung, Gefühlen und viel Humor geprägt ist und am Ende über den Pakt, den sie mit dem Wohnungskauf beschlossen haben, hinauswächst. Gute Freunde erkennt man leichter, wenn das Leben schwerer wird.

  • WINNETOU III (WA:2022)

    Im letzten Teil der "Winnetou"-Trilogie treten der Häuptling der Apachen und sein Blutsbruder Old Shatterhand einmal mehr gegen Outlaws an, die sich am "Krieg zwischen Roten und Weißen" bereichern wollen. Zudem muss sich Winnetou vom Verdacht eines heimtückischen Mordes reinwaschen. Der Banditen-Anführer Rollins sät Krieg zwischen Siedlern und Indianern, tötet den Häuptlingssohn der Jicarillos und schiebt den Mord Winnetou in die Schuhe. So sehen sich Winnetou und Shatterhand einem Kampf an zwei Fronten gegenüber – gegen die aufgehetzten Indianer auf der einen und gegen die verschlagenen Desperados auf der anderen Seite. In letzter Sekunde können die beiden Helden Rollins zur Strecke bringen, doch der Preis des Friedens ist hoch ...

  • LINGUI

    Amina lebt mit ihrer 15-jährigen Tochter Maria allein in einem Vorort von N’Djamena im Tschad. Ihr ohnehin schwieriges Leben nimmt eine entscheidende Wendung als sie erfährt, dass ihre Tochter schwanger ist. Maria will das Kind nicht. In einem Land, indem eine Abtreibung gegen die Religion, aber auch das Gesetz verstößt, sieht sich Amina mit einem Kampf konfrontiert, der von Anfang an verloren scheint.

  • MAMMA ROMA (WA:2022)

    Als ihr Zuhälter und Vater ihres Kindes eine andere Frau heiratet, versucht Mamma Roma (Anna Magnani) die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein neues Leben anzufangen: Sie zieht mit ihrem 16-jährigen Sohn, der in einem Internat aufgewachsen ist, in eine bürgerliche Gegend und betreibt einen Gemüsestand. Ihr Sohn Ettore schließt sich einer Gruppe Jugendlicher an und verliebt sich in die ältere Bruna, was seiner Mutter misfällt. Unerwartet taucht ihr Zuhälter, Carmine, wieder auf und stellt sie vor ein Ultimatum: Entweder prostituiert sie sich wieder für ihn, oder er erzählt Ettore die Wahrheit über seine Mutter.

  • HAPPY FAMILY 2

    Um Baba Yaga und Renfield aus den Fängen der Monsterjägerin Mila Starr zu befreien, verwandelt sich unsere Familie Wünschmann erneut in Vampirin, Frankensteins Monster, Mumie und Werwolf. Unterstützt von den drei Fledermäusen jagt die Monsterfamilie abermals um die Welt, um ihre Freunde zu retten, neue monstermäßige Bekanntschaften zu machen und am Ende zur Erkenntnis zu gelangen: Nobody is perfect.

  • DIE UNBEUGSAMEN

    DIE UNBEUGSAMEN erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner („Angela Merkel – Die Unerwartete“) eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Die Bilder, die er gefunden hat, entfalten eine Wucht, die das Kino als Ort der politischen Selbstvergewisserung neu entdecken lässt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet.

  • WITCH – WE INTEND TO CAUSE HAVOC

    Die Gruppe WITCH (We Intend To Cause Havoc, zu Deutsch: „Wir wollen Unruhe stiften“) ist in den 1970er Jahren die erfolgreichste Rockband Sambias – und sie ist Wegbereiterin eines ganz neuen Musikgenres: Zamrock. Sein Stil ist beeinflusst von den Rolling Stones, Black Sabbath bis hin zu James Brown und gemischt mit der traditionellen Musik Sambias. Auf der Höhe ihres Erfolgs erreicht WITCH einen solchen Kultstatus, dass nicht selten Polizei benötigt wird, um die enthusiastischen Fans auf Abstand zu halten. Bei den Auftritten bringt Frontmann Jagari – der Name ist angelehnt an Mick Jagger – die Massen durch seinen manischen Tanz und sein waghalsiges Stagediving immer wieder zum Kochen, während die Musik der Band in ihrem Mix aus psychedelischem Rock und Afrikanischen Rhythmen die Atmosphäre durchdringt. Der Dokumentarfilm WE INTEND TO CAUSE HAVOC folgt der heutigen Zusammensetzung der Band WITCH und dokumentiert das Leben ihres Lead-Sängers Jagari. Durch seine Musik, vergessen von vielen und ungehört von den meisten, wird die ungewöhnliche Biografie eines ehemaligen afrikanischen Rockstars erzählt, nachdem seine Musik von Fans aus dem Westen wiederentdeckt wird. Viele von ihnen waren noch gar nicht geboren, als sein letztes Album erschien.

  • KOKON

    Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?

  • LITTLE WOMEN

    Vier junge Frauen im Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts, die ihr Leben selbstbestimmt nach eigenen Vorstellungen gestalten wollen und dabei teils große gesellschaftliche Hindernisse überwinden: LITTLE WOMEN folgt den unterschiedlichen Lebenswegen der March-Schwestern Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Amy (Florence Pugh) und Beth (Eliza Scanlen) zu einer Zeit, in der die Möglichkeiten für Frauen begrenzt waren. Erzählt aus der Perspektive von Jo March, dem Alter Ego von Autorin Louisa May Alcott, und sowohl basierend auf dem Roman wie auch auf den persönlichen Schriften Alcotts.

  • DIE WOLF-GÄNG

    Es ist der Horror für jeden Teenager: ‚Der Neue‘ in der Klasse zu sein. Vlad (AARON KISSIOV) ist mit seinem Vater Barnabas (RICK KAVANIAN) nach Crailsfelden gezogen, einer fantastischen Stadt voller Feen, Hexen, Trolle, Zwerge – und Vampire, wie Vlad und Barnabas. Der 13-Jährige ist neu an der Penner-Akademie, der berühmtesten magischen Schule der Welt. Und gleich am ersten Tag passiert Vlad etwas richtig Peinliches: Beim Anblick eines Blutstropfens muss er sich vor versammelter Mannschaft übergeben. Denn: Er ist ein Vampir, der kein Blut sehen kann. Zusammen mit seinen beiden neuen Freunden, Faye (JOHANNA SCHRAML), einer Fee mit Flugangst, und Wolf (ARSSENI BULTMANN), einem Werwolf mit Tierhaarallergie, ist er damit in trauriger Gesellschaft – und die Lachnummer der ganzen Schule. Der gutmütige Hausmeister Hannappel (AXEL STEIN) lenkt die Wolf-Gäng allerdings in die richtige Richtung und so kommen die sympathischen Anti-Helden einer geheimnisvollen Verschwörung rund um Bürgermeister Louis Ziffer (CHRISTIAN BERKEL) und seiner Sekretärin Frau Circemeyer (SONJA GERHARDT) auf die Spur, die ganz Crailsfelden mitsamt seiner magischen Bewohner in den Untergang stürzen könnte – und lernen dabei, sich selbst zu akzeptieren, so wie sie sind.

  • DOWNTON ABBEY

    Aufregung auf Downton Abbey: Der König und die Königin erweisen dem Hause Grantham die Ehre. Es müssen ein royaler Lunch, eine Parade und ein Dinner organisiert werden. Aber wir befinden uns im Jahr 1927 und der Earl of Grantham (Hugh Bonneville) sinnt, ob sie nach all den Veränderungen der letzten Jahre überhaupt noch einem königlichen Besuch gewachsen sind… Als wäre diese Aufgabe nicht schon schwer genug zu bewältigen, muss sich das Personal mit dem furchteinflößenden royalen Haushalt herumärgern, und schon bald keimt eine kleine Revolte im unteren Teil des Hauses auf. Währenddessen quält Lady Mary (Michelle Dockery) die Frage, ob der Erhalt von Downton überhaupt noch zeitgemäß ist. Soll das Familienanwesen vielleicht doch einer bürgerlichen Institution weichen? Auch die Dowager Countess of Grantham (Maggie Smith) sieht dem königlichen Besuch mit gemischten Gefühlen entgegen, gehört ihre Cousine Lady Bagshaw (Imelda Staunton) doch zum royalen Gefolge, und mit dem Aufeinandertreffen reißen auch alte Wunden wieder auf.

  • DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT

    Ruhrpott 1972. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren.

  • DIE TOCHTER

    Nachdem das ehemalige Paar Jimmy (Karsten Antonio Mielke) und Hannah (Artemis Chalkidou) endlich einen Käufer für sein Ferienhaus auf einer griechischen Insel finden konnte, reisen die beiden gemeinsam mit ihrer siebenjährigen Tochter Luca (Helena Zengel) dorthin, um vor dem Verkauf die dringen nötige Renovierung vorzunehmen. Die erzwungene erneute Zusammenkunft entfacht bei Jimmy und Hannah nach anfänglichem Streit unerwartete und lang verloren geglaubte Gefühle. Doch Luca ist von der erneuten Liebe zwischen ihrem Papa und ihrer Mama überhaupt nicht begeistert. Sie fühlt sich von ihrer eigenen Mutter verdrängt, weil sie lange ein sehr inniges Verhältnis zu ihrem Vater hatte, und setzt alles daran, die neue Beziehung zu sabotieren. Dabei stellt sie sich so geschickt an, dass es bald zu einem Rollentausch kommt, nach dem Luca die Zügel in der Hand hat und ihre Eltern von ihr abhängig sind…

cinetixx Filme - Ihre Quelle für filmische Inspiration!

Film-Datenbank

Unsere umfangreiche Filmdatenbank ist eine wahre Fundgrube für Filmliebhaber. Sie enthält nicht nur Kinoklassiker, die das Publikum seit langem begeistern, sondern auch die neuesten Produktionen, die die Kunst des Filmemachens weiter voranbringen. Ob Sie nun epische Meisterwerke mit großen Budgets oder subtile, intime Independent-Filme bevorzugen, unsere Datenbank bietet eine Fülle von Inhalten, die Ihr Herz und Ihren Geist berühren werden. Beim Durchstöbern unserer Angebote haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl von Filmgenres zu entdecken, von Dramen über Komödien und Horrorfilme bis hin zu Romanzen. Auch die Erkundung verschiedener Regiestile kommt nicht zu kurz, von klassischen Erzählungen bis hin zu Experimenten mit Form und Inhalt. Wir wollen, dass unsere Plattform mehr ist als nur ein Ort, an dem man beliebte Hollywood-Hits findet. Natürlich gibt es auch diese, aber darüber hinaus bemühen wir uns, Meisterwerke des unabhängigen Kinos zu zeigen, die von den Mainstream-Medien oft nicht gewürdigt werden. Aus diesem Grund ist cinetixx Filme ein Ort, der eine Fülle von Perspektiven und Möglichkeiten für alle Filmliebhaber bietet. Wir laden Sie ein, unsere Datenbank zu erforschen, neue Titel zu entdecken und versteckte Filmperlen zu entdecken. Lassen Sie die Kinematographie zu einer noch faszinierenderen Welt werden, die Sie erkunden können!

Schauspieler-Datenbank

Schauspieler sind das Herz und die Seele eines Films. Bei cinetixx Filme laden wir Sie dazu ein, Informationen über Ihre Lieblingskünstler zu entdecken. Bei uns finden Sie heraus, in welchen Filmen sie mitgewirkt haben, mit wem sie gearbeitet haben und welche Rollen sie gespielt haben. Von den größten Stars der Welt bis hin zu vielversprechenden Talenten - unsere Datenbank der Schauspieler ist umfangreich und wird ständig aktualisiert. Mit unserer Ressource können Sie die Filmografie Ihrer Lieblingsschauspieler erkunden und herausfinden, mit wem sie das Vergnügen hatten, zusammenzuarbeiten und in welchen Produktionen sie ihre denkwürdigen Auftritte hatten. Ganz gleich, ob Sie sich für große Hollywood-Produktionen oder intimere, unabhängige Filme interessieren, unsere Schauspieler-Datenbank bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in ihre Karriere und ihre Arbeit. cinetixx Filme achtet darauf, dass unsere Datenbank nicht nur umfassend, sondern auch immer aktuell ist, so dass wir regelmäßig neue Informationen über Filme und Schauspieler hinzufügen. Mit uns können Sie Ihr Wissen über Ihre Lieblingskünstler und ihr filmisches Schaffen vertiefen, was das Ansehen von Filmen zu einem noch faszinierenderen Erlebnis macht. Wir laden Sie ein, unsere Datenbank mit Schauspielern zu erkunden und ihre außergewöhnlichen Werke zu entdecken!

Kino-Datenbank

Planen Sie bald einen Kinobesuch? Ob Sie nun Lust auf eine große Premiere in einem hochmodernen Kinosaal haben oder die Atmosphäre eines kleinen, gemütlichen Kinos erleben möchten, in unserer Kinodatenbank finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Wir von cinetixx Filme laden Sie ein, sich über das Programm der verschiedenen Kinos zu informieren, Ihren Lieblingssaal auszuwählen, die aktuellen Filme zu sehen und Ihre Tickets online zu buchen. Dank unserer Plattform können Sie ganz einfach herausfinden, welches Kino in Ihrer Nähe die neuesten Blockbuster zeigt und welches sich auf die Vorführung von Independent-Filmen oder Klassikern spezialisiert hat. Unsere Datenbank bietet eine Vielzahl von Informationen über Kinos, vom Standort bis zu den Vorführzeiten. Mit cinetixx Filme können Sie Ihren Kinobesuch ganz einfach und bequem planen. Sie müssen nicht mehr mehrere Websites durchsuchen - alle Informationen, die Sie benötigen, finden Sie bei uns. Planen Sie Ihren Filmabend jetzt mit unserer Kinodatenbank!

Kino-News

Wir sind hier, um Sie mit den neuesten Informationen über Kinopremieren zu versorgen. Besuchen Sie unsere Website regelmäßig, um über die heißesten Blockbuster auf dem Laufenden zu bleiben. Ob Sie sich für neue Blockbuster, bewegende Dramen oder lustige Animationsfilme für die ganze Familie interessieren, auf unserer Website finden Sie immer die neuesten Premieren. Wir stellen komplette Listen der neuesten Filme zusammen, mit kurzen Beschreibungen der Handlung und Trailern. So können Sie schnell und einfach herausfinden, welche Filme es in nächster Zeit zu sehen gibt. cinetixx Filme ist Ihre Quelle für die neuesten Informationen zu Filmpremieren. Verpassen Sie keine wichtige Premiere - behalten Sie unsere Website im Auge und bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt des Kinos!

Produzenten-Datenbank

Produzenten-Datenbank Produzenten sind ein fester Bestandteil der Hinterbühne der Filmwelt. Bei cinetixx Filme laden wir Sie herzlich ein, Informationen über Ihre Lieblingsfilmemacher zu entdecken. Hier können Sie herausfinden, mit welchen Projekten sie sich identifiziert haben, welche Filme sie produziert haben und mit wem sie zusammengearbeitet haben. Von den bekanntesten Produzenten bis hin zu den aufstrebenden Stars der Filmindustrie - unsere Produzentendatenbank ist umfangreich und wird ständig aktualisiert. Mit unseren Ressourcen können Sie die kreative Geschichte Ihrer Lieblingsproduzenten erforschen und mehr über ihre Leistungen in der Welt des Films erfahren. Ganz gleich, ob Sie sich für große Hollywood-Produktionen oder für unabhängige Nischenprojekte interessieren, unsere Produzentendatenbank bietet Ihnen ein umfassendes Bild ihrer Karrieren und ihres Beitrags zum Kino. cinetixx Filme sorgt dafür, dass unsere Datenbank nicht nur umfassend, sondern auch immer aktuell ist. Wir fügen regelmäßig neue Informationen über Projekte und Produzenten hinzu, damit Sie über die neuesten Entwicklungen in der Filmbranche auf dem Laufenden bleiben können. Dank uns können Sie Ihr Wissen über Filmemacher und ihre Beiträge zur Welt des Kinos vertiefen und Ihr Filmerlebnis noch spannender gestalten. Wir laden Sie ein, unsere Datenbank der Produzenten zu erkunden und mehr über ihre außergewöhnlichen Werke zu erfahren!

cinetixx Filme - Ihr Kino, Ihre Gefühle!

Lassen Sie sich vom Film in eine Welt voller Emotionen, Abenteuer und unvergesslicher Momente führen. cinetixx Filme ist mehr als nur eine Website - es ist eine Gemeinschaft von leidenschaftlichen Filmliebhabern, die bereit sind, ihre Eindrücke und Empfehlungen zu teilen. Werden Sie noch heute Mitglied und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Films auf cinetixx Filme! 🎬🍿