SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 1 - MEMORIES OF HISTORY, STRUCTURES OF VIOLENCE
  • Genre

    Kurzfilm, Dokumentarfilm

  • Erscheinungsdatum
  • FSK

    keine Angabe

  • Dauer

    96 min

  • Produktionsland

    2022

Spielzeiten

SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 1 - MEMORIES OF HISTORY, STRUCTURES OF VIOLENCE

Solidarity film programmes to support people in Ukraine and those displaced in the conse-quence of the war organised by a peer-to-peer network of artists residing in Ukraine, Belarus, Rus-sia and Europe. Proceedings from the screenings will be donated to the organisations delivering medical and humanitarian aid or to the organisations helping the people displaced from Ukraine in the result of war. Programme 1 - Memories of history, structures of violence Each film in the programme addresses a different fragment of life, a different space, where violence and the ways of dealing with its consequences reverberate. These spaces can be domestic and public, a shared history and a personal memory, mental spaces and land-scapes. Authors highlight issues of the society that, on the one hand, had an open war zone on the eastern side, and on the other, has been reworking the positions towards its history and political alignments. (Text: Mikhail Lylov) Dana Kavelina A letter to Turtledove, Ukraine 2020, 20 min, OVP+ENGsub In her film, Dana Kavelina, juxtaposes historical footage of coal mining in Donbas region with her own graphic work, poetry and found footage of the Russian military invasion into Donetsk and Luhansk in 2014. The film constructs an argument for a tragic intimacy between the body of earth and human subjectivity, it shows a continuity existing between extractivism and militarism. Kavelin-a's film-poem is not a plea for peace, but for love, which cannot be realized without the body that has been taken away and torn apart by war. Yarema Malashchuk and Roman Himey So They Won't Say We Don't Remember, Ukraine 2020, 24 min, No Dialog The video work is about both hidden and visible elements of the post-industrial landscape of Don-bas. In the film, locals, artists, and curators traverse the surface following one of the underground routes of the Novator mine. The ending point of the procession is the monument to the dead miners located just above the site of the underground accident, which led to the death of the workers and the subsequent closure of the mine in 1977. During the procession, people walk through the city, plowed fields and bushes connecting the ground and the underground space where soil and people are intertwined in the inextricably linked choreography of the common. Oleksandr Steshenko, Kateryna Libkind, Roman Himey, Yarema Malash-chuk, Pavlo Yurov In Memory of Antonina Nikolayevna on Lost Love, Ukraine 2018, 30 min, OVP+ENGsub The film is based on a screenplay written by Olexandr Steshenko - a person with Down syndrome and a big admirer of soap-opera genre. With a support of artists and filmmakers, one of his scripts was filmed. The story presents an estranged, yet affective, view on love drama, which escalates into revenge and domestic violence by conventions of a “normal” society. (Film contains instances of extreme lexic). Mykola Ridnyi NO!NO!NO! (2017), 22 min, OVP+ENGsub The main protagonists/heroes of the film are young people from Kharkiv, a city located in the East-ern part of Ukraine. Reaching their early twenties coincided with the breakout of the war in the neighbouring region of Donbass. A LGBT activist and poet, a fashion model, a group of street art-ists, a computer game programmer – all of them are artists or working in the creative industries, typical for a peaceful life of a big city. However, the proximity to the war effects each of the char-acters and their activities. The protagonists react and reflect the political events through their specif-ic relationships with the urban space and the reality of the social media.

"SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 1 - MEMORIES OF HISTORY, STRUCTURES OF VIOLENCE (2022)" ist ein hervorragender Film aus dem Genre Kurzfilm, Dokumentarfilm, der die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zieht. An der Produktion des Films beteiligten sich Dana Kavelina (Regie), Yarema Malashchuk (Regie), Roman Himey (Regie), Oleksandr Steshenko (Regie), Kateryna Libkind (Regie), Pavlo Yurov (Regie), Mykola Ridnyi (Regie). Die Premiere des Films ist für das Jahr 13.04.2022 geplant. Dieser Film bietet 96 Minuten großartige Unterhaltung. Wenn Sie Filme mit ähnlichen Themen interessieren, lohnt es sich sicherlich auch, andere ähnliche Produktionen zu sehen, wie zum Beispiel "SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 2 - SENSORY VISIONS, MICRO-HISTORIES", "SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 3 - CIRCULATIONS", "GRONAU, 07.APRIL 1945", "ACHTUNG BERLIN 2025 KURZFILM 1", "HOFFNUNG AUF FREIHEIT - BAUERNAUFSTAND VON 1525", "16TH AL FILM: ALFILM SHORTS: ON MILITARIZATION", "16TH AL FILM : SUDAN, REMEMBER US", "EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE".

"SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 1 - MEMORIES OF HISTORY, STRUCTURES OF VIOLENCE"im Kino

Beschreibungen ähnliche Filme wie "SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 1 - MEMORIES OF HISTORY, STRUCTURES OF VIOLENCE"

  • SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 2 - SENSORY VISIONS, MICRO-HISTORIES

    These recent experimental films from Ukraine and Belarus address an experience of history on the level of phenomena and their sensuous qualities: light, textures, sounds. By giving voice to atmospheric occurrences and their micro-environments, they dissolve binary identities and construct new, entangled phenomena: Habitual perception is suspended, things become uncanny, translucent and dreamlike. “History” is dissected into multiple micro-histories: patriarchal relationships narrated through a parcel of ties; fascist discourses dissected on the operating table of a desktop archive. (Text: Elena Vogman) Alina Kleytman: Responsibility, 2017, 5’46’’, no dialog This video shows a distressing process of inmost growth. A girl wearing a ridiculous masquerade meant to show how people wear the other people’s expectations about them like dresses. The suit fits her no more, she’s now more herself than ever before. Ugly and awkward, the rags distort and misrepresent her, but she hasn’t got anything else to put on. She keeps walking, fighting her shame. The bags taken from a low-cost shop symbolize the scantness of means at her disposal, be it material ones or whatever else. The bags containing her goals, wishes, and dreams, are somewhat heavy for her to carry. With great effort, she bears them into uncertainty. There’s no one waiting for her ahead, She keeps walking on her own, overcoming her fear. She walks because she can’t stay. Never will she do the same things to herself again. Pride. Zoya Laktionova, Territory of Empty Windows, Ukraine, 2020, 10’30’’, OVP+ENGsub Life flows in its everyday reality, but then suddenly something elusive changes its course. All that is left is the chance to plunge into memories where everything is preserved, as if in a museum. Yan Bachynsky: Non-Binary, 2020, Ukraine, 5’45, no dialog A bodily choreography of unlearning. What the enlightenment taugt us about human existence, the basis of binary condition is overthrown here by the use of body, a body exceeding two feet. Yan Bachynsky: My Grandfather’s Skin, 2020, Ukraine, 4’45, English This video uses an inductive method, which means that it starts reasoning from an individual experience and then tries to reach a collective one. The family story perhaps is a best material for such a research. Olia Sosnovskaya and A. Z. H.: F-Word, 2020, Ukraine, 12’09, OVP+EngSub The video refers to the current protests in Belarus, political struggle and state violence through the discourse of fascism. The topic of fascism and victory over it has for a long time been central to the contemporary state ideology of Belarus. Since the start of the uprising after the 2020 presidential elections, both the state and the protestors accuse each other of fascism. In turn, these positions are criticized by the academic community for historical untruths. The video trace this symbolic struggle and the political, social, affective and symbolic effects it produces. Dana Kavelina: Letter to a Turtledove, 2020, Ukraine, 20’, OVP+EngSub In her film, Dana Kavelina, juxtaposes historical footage of coal mining in Donbas region with her own graphic work, poetry and found footage of the Russian military invasion into Donetsk and Luhansk in 2014. The film constructs an argument for a tragic intimacy between the body of earth and human subjectivity, it shows a continuity existing between extractivism and militarism. Kavelina's film-poem is not a plea for peace, but for love, which cannot be realized without the body that has been taken away and torn apart by war.

  • SUBVERTING THE HISTORY: PROGRAMME 3 - CIRCULATIONS

    Infrastructures are there to support, they deliver, grant access and facilitate social metabolism. Roads, bridges and utilities are part of the urban geography and choreograph the way bodies and things move. A bridge - is it a symbol of modernisation or a tool of colonisation? Does the bridge connect, or does it actually divide? People's dependence on the material and virtual networks in daily life makes infrastructures a political site. (Text: Mikhail Lylov) Anna Engelhardt “Adversarial Infrastructure”, UK 2020, 10 min, OVP+ENGSub Adversarial Infrastructure is an investigation into the history of the occupation of Crimean. Dissecting the Crimean Bridge, the crystallised artefact of Russian colonial violence, this project aims to assemble the new image of logistical infrastructures as a type of hybrid warfare. Oleksiy Radynskiy “The Film Of Kiev. Episode One.”, Ukraine 2018, 8 min, OVP+ENGSub Podilsky Bridge in Kyiv is one of the world’s largest abandoned construction sites. The locals have adapted the uncompleted bridge to their own needs — from sports and leisure to risky parcour-style attempts at getting from one river bank to another. In the meantime, Kyiv’s mayor Vitaliy Klitschko is trying to figure out a way to complete the unfortunate project — with a little help from German politicians… Oleksiy Radynskiy “Circulation” (2020), 11 min, no dialog Camera observes the Kyiv’s moving landscape by becoming a part of the city’s circulation. Behind a train window pass roads, bridges, passageways, stations and industry. Focusing on the city’s infrastructure, the film brings to attention what typically stays in the background. Ekaterina Selenkina “Detours” Russia (2021), 73 min, OVP+ENGSub A sprawling meditation on the choreography of bodies in Moscow's urban landscape, Detours depicts a new way of dealing illicit drugs via the dark web, the layering of physical and virtual realities, as well as a reflection on the poetics and politics of space.

  • GRONAU, 07.APRIL 1945

    Erinnerungen und Erzählungen von Gronauer Zeitzeugen zum Kriegsende im Gespräch mit der Arbeitsgruppe "Gronau 1945". Der Eintritt für diese Vorstellung ist kostenfrei! Wir bitten um Reservierung.

  • ACHTUNG BERLIN 2025 KURZFILM 1

    Coup de Grâce I Wunschkinder I Think of something beautiful I Himmel wie Seide.Voller Orangen | Sofie Anderson

  • HOFFNUNG AUF FREIHEIT - BAUERNAUFSTAND VON 1525

    Der Film „Hoffnung auf Freiheit“ wirft einen Blick auf die Ereignisse des Bauernkriegs vor 500 Jahren. Szenische Darstellungen erwecken die handelnden Personen, die damals eine zentrale Rolle spielten, erneut zum Leben. Historikerinnen und Historiker erläutern die Geschehnisse und schlagen eine Brücke zur Gegenwart und Zukunft. Der Dokumentarfilm verdeutlicht, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und aktiv gelebt sowie gestaltet werden muss. Mit ausdrucksstarken Szenen bringt er die Geschichte näher und regt zum Nachdenken an. Die Drehorte im Allgäu und in Oberschwaben sowie die einheimischen Darsteller vermitteln authentische Eindrücke.

  • 16TH AL FILM: ALFILM SHORTS: ON MILITARIZATION

    Von Bonapartes Feldzügen in Ägypten bis hin zum amerikanischen Ölinteressen in Nordsyrien – die Kolonisierung arabischer Gebiete hat über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Formen angenommen. Dieses Kurzfilmprogramm zeigt, Zeitalter und Geographien umspannend, verschiedene filmische Ansätze, wie Militarisierung nicht nur Land und Geist, sondern auch die Wahrnehmung von Zeit selbst prägt. Zusammen ergeben die Filme eine poetische Geschichte, der es nicht an Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Realität zunehmender Sicherheitsmaßnahmen, Landraub und Enteignung mangelt. Im Anschluss folgt ein Filmgespräch mit Yazan Rabee (Regisseur von Back). Back / ¿¿¿¿¿¿ Experimental, director: Yazan Rabee, Syria/Netherlands, 2023, 7 min, AR, with EN st. Ein eindringliches Experiment über das Konzept von Heimat und die Möglichkeiten der Rückkehr: Back präsentiert Trauma und die Flucht vor Verfolgung als eine buchstäbliche Geistergeschichte. Who Loves The Sun / ¿¿ ¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿ Dokumentarfilm, Regie: Arshia Shakiba , Syrien/Kanada, 2024, 20 min, AR, OmeU Who Loves The Sun wirft einen poetischen Blick auf die Ölraffinerien in einem vom Krieg zerrissenen Syrien. Die postapokalyptischen Bilder, so beeindruckend sie auch sein mögen, zeigen eine Geschichte von Gier und Gewalt, die mit dem Land und seinen Bewohner:innen nicht vereinbar ist. –– Apoléon / ¿¿¿¿¿¿¿ Experimental, Regie: Amir Youssef, Ägypten/Frankreich, 2024, 14 min, AR, OmeU Apoléon ist eine kreative Interpretation der französischen Invasion Ägyptens im 18. Jahrhundert und bietet dekoloniale Geschichtsrevision in seiner schönsten Form – dabei werden Militärspielzeugfiguren auf komische und ergreifende Weise in Szene gesetzt. –– The Watchman / ¿¿¿¿¿¿ Spielfilm, Regie: Ali Cherri, Libanon/Frankreich/Italien 2024, 26 min, Türkisch, mit EN st. Entlang einer behelfsmäßigen Grenze verbringt ein Unteroffizier seine einsamen Tage damit, nach feindlichen Übertritten Ausschau zu halten. Eines Tages erreichen ihn zombifizierte Soldaten aus vergangenen Kriegen. Der libanesische Filmemacher Ali Cherri greift auch in The Watchman auf fantastische Elemente zurück, um von gewaltvollen Realitäten zu erzählen, für die es kaum Worte gibt. –– An Orange From Jaffa / ¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿¿¿ Spielfilm, Regie: Mohammed Almughanni, Palästina, 2024, 26 min, AR, OmeU Ein junger Palästinenser kehrt aus dem Ausland zurück und wird mit der Tatsache konfrontiert, dass es ihm unmöglich ist auch nur einen Checkpoint zu passieren. Dieser scheinbar einfache Film schafft es, einen Querschnitt palästinensischen Lebens – in seiner vollen Komplexität, in Zeiten der Apartheid, zu zeigen.

  • 16TH AL FILM : SUDAN, REMEMBER US

    Die tunesisch-marokkanische Regisseurin Hind Meddeb beginnt 2019 eine Gruppe sudanesischer Aktivist:innen zu begleiten. Sie dokumentiert ihr Streben nach Gerechtigkeit und Freiheit sowie die Revolution gegen das über Jahrzehnte andauernde Unterdrückungsregime des ehemaligen Präsidenten Omar al-Bashir. Doch nach dem Sturz des Diktators und inmitten der Hoffnung auf eine andere Zukunft und ein Leben in Würde nehmen die Ereignisse eine rasche und drastische Wendung: es kommt zu einem brutalem Eingreifen des Militärs, einem Bürgerkrieg und einer Welle der Gewalt die über 10 Millionen Menschen zur Flucht zwingt. Meddeb fängt auf poetische Weise die Ambitionen und Träume ihrer Protagonist:innen in dieser schrecklichen Zeit ein und geht dabei über das bloße Erzählen von Sieg und Niederlage hinaus. Sie zeigt, wie der politische Kampf der Aktivist:innen ihr eigenes Selbstverständnis und ihre Verbindung zu ihren nordafrikanischen Wurzeln verändert hat. Gefolgt von einem Gespräch, Gast tbc.

  • EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE

    „Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute“ porträtiert Künstlerinnen, die 40 Jahre später immer noch oder wieder zusammen auf der Bühne stehen. Als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk teilen Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster, Sara Schär, Klaudia Schifferle, Martina Weith und Bettina Flörchinger, ihre Erfahrungen und Geschichten. Trotz des unterschiedlichen Sounds der Bands und ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre.

cinetixx Filme - Ihre Quelle für filmische Inspiration!

Film-Datenbank

Unsere umfangreiche Filmdatenbank ist eine wahre Fundgrube für Filmliebhaber. Sie enthält nicht nur Kinoklassiker, die das Publikum seit langem begeistern, sondern auch die neuesten Produktionen, die die Kunst des Filmemachens weiter voranbringen. Ob Sie nun epische Meisterwerke mit großen Budgets oder subtile, intime Independent-Filme bevorzugen, unsere Datenbank bietet eine Fülle von Inhalten, die Ihr Herz und Ihren Geist berühren werden. Beim Durchstöbern unserer Angebote haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl von Filmgenres zu entdecken, von Dramen über Komödien und Horrorfilme bis hin zu Romanzen. Auch die Erkundung verschiedener Regiestile kommt nicht zu kurz, von klassischen Erzählungen bis hin zu Experimenten mit Form und Inhalt. Wir wollen, dass unsere Plattform mehr ist als nur ein Ort, an dem man beliebte Hollywood-Hits findet. Natürlich gibt es auch diese, aber darüber hinaus bemühen wir uns, Meisterwerke des unabhängigen Kinos zu zeigen, die von den Mainstream-Medien oft nicht gewürdigt werden. Aus diesem Grund ist cinetixx Filme ein Ort, der eine Fülle von Perspektiven und Möglichkeiten für alle Filmliebhaber bietet. Wir laden Sie ein, unsere Datenbank zu erforschen, neue Titel zu entdecken und versteckte Filmperlen zu entdecken. Lassen Sie die Kinematographie zu einer noch faszinierenderen Welt werden, die Sie erkunden können!

Schauspieler-Datenbank

Schauspieler sind das Herz und die Seele eines Films. Bei cinetixx Filme laden wir Sie dazu ein, Informationen über Ihre Lieblingskünstler zu entdecken. Bei uns finden Sie heraus, in welchen Filmen sie mitgewirkt haben, mit wem sie gearbeitet haben und welche Rollen sie gespielt haben. Von den größten Stars der Welt bis hin zu vielversprechenden Talenten - unsere Datenbank der Schauspieler ist umfangreich und wird ständig aktualisiert. Mit unserer Ressource können Sie die Filmografie Ihrer Lieblingsschauspieler erkunden und herausfinden, mit wem sie das Vergnügen hatten, zusammenzuarbeiten und in welchen Produktionen sie ihre denkwürdigen Auftritte hatten. Ganz gleich, ob Sie sich für große Hollywood-Produktionen oder intimere, unabhängige Filme interessieren, unsere Schauspieler-Datenbank bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in ihre Karriere und ihre Arbeit. cinetixx Filme achtet darauf, dass unsere Datenbank nicht nur umfassend, sondern auch immer aktuell ist, so dass wir regelmäßig neue Informationen über Filme und Schauspieler hinzufügen. Mit uns können Sie Ihr Wissen über Ihre Lieblingskünstler und ihr filmisches Schaffen vertiefen, was das Ansehen von Filmen zu einem noch faszinierenderen Erlebnis macht. Wir laden Sie ein, unsere Datenbank mit Schauspielern zu erkunden und ihre außergewöhnlichen Werke zu entdecken!

Kino-Datenbank

Planen Sie bald einen Kinobesuch? Ob Sie nun Lust auf eine große Premiere in einem hochmodernen Kinosaal haben oder die Atmosphäre eines kleinen, gemütlichen Kinos erleben möchten, in unserer Kinodatenbank finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen. Wir von cinetixx Filme laden Sie ein, sich über das Programm der verschiedenen Kinos zu informieren, Ihren Lieblingssaal auszuwählen, die aktuellen Filme zu sehen und Ihre Tickets online zu buchen. Dank unserer Plattform können Sie ganz einfach herausfinden, welches Kino in Ihrer Nähe die neuesten Blockbuster zeigt und welches sich auf die Vorführung von Independent-Filmen oder Klassikern spezialisiert hat. Unsere Datenbank bietet eine Vielzahl von Informationen über Kinos, vom Standort bis zu den Vorführzeiten. Mit cinetixx Filme können Sie Ihren Kinobesuch ganz einfach und bequem planen. Sie müssen nicht mehr mehrere Websites durchsuchen - alle Informationen, die Sie benötigen, finden Sie bei uns. Planen Sie Ihren Filmabend jetzt mit unserer Kinodatenbank!

Kino-News

Wir sind hier, um Sie mit den neuesten Informationen über Kinopremieren zu versorgen. Besuchen Sie unsere Website regelmäßig, um über die heißesten Blockbuster auf dem Laufenden zu bleiben. Ob Sie sich für neue Blockbuster, bewegende Dramen oder lustige Animationsfilme für die ganze Familie interessieren, auf unserer Website finden Sie immer die neuesten Premieren. Wir stellen komplette Listen der neuesten Filme zusammen, mit kurzen Beschreibungen der Handlung und Trailern. So können Sie schnell und einfach herausfinden, welche Filme es in nächster Zeit zu sehen gibt. cinetixx Filme ist Ihre Quelle für die neuesten Informationen zu Filmpremieren. Verpassen Sie keine wichtige Premiere - behalten Sie unsere Website im Auge und bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt des Kinos!

Produzenten-Datenbank

Produzenten-Datenbank Produzenten sind ein fester Bestandteil der Hinterbühne der Filmwelt. Bei cinetixx Filme laden wir Sie herzlich ein, Informationen über Ihre Lieblingsfilmemacher zu entdecken. Hier können Sie herausfinden, mit welchen Projekten sie sich identifiziert haben, welche Filme sie produziert haben und mit wem sie zusammengearbeitet haben. Von den bekanntesten Produzenten bis hin zu den aufstrebenden Stars der Filmindustrie - unsere Produzentendatenbank ist umfangreich und wird ständig aktualisiert. Mit unseren Ressourcen können Sie die kreative Geschichte Ihrer Lieblingsproduzenten erforschen und mehr über ihre Leistungen in der Welt des Films erfahren. Ganz gleich, ob Sie sich für große Hollywood-Produktionen oder für unabhängige Nischenprojekte interessieren, unsere Produzentendatenbank bietet Ihnen ein umfassendes Bild ihrer Karrieren und ihres Beitrags zum Kino. cinetixx Filme sorgt dafür, dass unsere Datenbank nicht nur umfassend, sondern auch immer aktuell ist. Wir fügen regelmäßig neue Informationen über Projekte und Produzenten hinzu, damit Sie über die neuesten Entwicklungen in der Filmbranche auf dem Laufenden bleiben können. Dank uns können Sie Ihr Wissen über Filmemacher und ihre Beiträge zur Welt des Kinos vertiefen und Ihr Filmerlebnis noch spannender gestalten. Wir laden Sie ein, unsere Datenbank der Produzenten zu erkunden und mehr über ihre außergewöhnlichen Werke zu erfahren!

cinetixx Filme - Ihr Kino, Ihre Gefühle!

Lassen Sie sich vom Film in eine Welt voller Emotionen, Abenteuer und unvergesslicher Momente führen. cinetixx Filme ist mehr als nur eine Website - es ist eine Gemeinschaft von leidenschaftlichen Filmliebhabern, die bereit sind, ihre Eindrücke und Empfehlungen zu teilen. Werden Sie noch heute Mitglied und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Films auf cinetixx Filme! 🎬🍿